Venedig fasziniert, sein Mythos ist legendär und lockt jährlich Millionen Touristen an. Ein ähnlich wimmelndes Stadtszenario hat vor 500 Jahren bereits der Renaissance-Maler Vittore Carpaccio in seinen Gemälden lebendig werden lassen – einer Stadt der Bürger, Händler und Seeleute, von verschiedenen Kulturen geprägt. Die Staatsgalerie Stuttgart geht in einer Ausstellung dem venezianischen Mythos in Kunst und Musik der Frührenaissance nach. Welche Geschichten haben Carpaccio und sein Kollege Bellini über die Lagunenstadt erzählt? Was machte den Erfolg Venedigs aus, aber auch ihren Niedergang? Droht die Stadt heute zu einem touristischen Museum ohne Einwohner zu werden? Silke Arning diskutiert mit
Prof. David Fallows - Musikwissenschaftler, Basel, Dr. Annette Hojer - Kuratorin Staatsgalerie Stuttgart, Dirk Schümer - Autor, Publizist und ehemaliger Venedig-Korrespondent

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
254 Folgen
-
Folge vom 21.11.2024Das Sakrale und das Profane – Was erzählen uns Carpaccios Venedigbilder heute?
-
Folge vom 20.11.2024Nosferatu lässt grüßen - Warum können wir Spinnen nicht leiden?Es sind in jeder Hinsicht verblüffende Tiere, aber wir finden sie eklig und fürchten uns vor ihnen. Spinnen sind gefährliche Monster, denen wir Namen wie Nosferatu oder Schwarze Witwe geben. Wie ungerecht! Dabei können wir so viel von der Spinne lernen. Sie ist kunstvolle Baumeisterin, perfekte Jägerin und Meisterin der Anpassung, bei Augen und Beinen ist sie uns gleich vierfach überlegen. Die christliche Symbolik hat sie ins Dunkle verbannt, es wird Zeit, sie zurück ans Licht zu holen. Jetzt im Herbst, wenn sie die Wärme unserer Häuser sucht, ist uns die Spinne ganz nah. Schauen wir also genauer hin! Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Peter Jäger - Arachnologe am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Dr. Uta Maria Jürgens - Psychologin und Expertin für die Beziehung zwischen Wildtier und Mensch, Singen, Jan Mohnhaupt - Publizist, Magdeburg
-
Folge vom 19.11.2024Jüdisches Leben erzählen – Neue Bücher gegen alte VorurteileDas Massaker der HAMAS am 7. Oktober 2023 war nicht nur eine politische Zäsur. Die Folgen des Terrorangriffs lassen sich auch in der literarischen Welt erkennen. Israelkritik und Antisemitismus haben sich zu einem sprachlichen Code entwickelt, der Gleichgesinnte verbindet und im Kulturbetrieb zunehmend akzeptiert wird. Dementsprechend zahlreich sind die Neuerscheinungen, die sich mit jüdischem Leben befassen. Carsten Otte diskutiert mit Jessica Beer – Lektorin, Marko Martin – Schriftsteller, Dana von Suffrin - Schriftstellerin
-
Folge vom 19.11.2024Alles auf Habeck? Die Zukunft der GrünenWenn sich die Grünen bei ihrem Parteitag in Wiesbaden für den kommenden Wahlkampf aufstellen, ist er für viele der Hoffnungsträger: Robert Habeck. Kann er als Kanzlerkandidat die Partei hinter sich bringen und aus dem Umfragetief holen? Eine menschenfreundliche Flüchtlingspolitik, ambitionierter Klimaschutz – viele grüne Kernthemen stehen bei den Wählern gerade nicht hoch im Kurs. Manche sagen, der „grüne Zeitgeist“ sei verflogen. Habeck selbst steht für einen eher pragmatischen Kurs. Welche Chancen hat er im Kampf um die Mitte, gegen Friedrich Merz und Olaf Scholz? Michael Risel diskutiert mit Dr. Helene Bubrowski - stellv. Chefredakteurin „Table Media", Prof. em. Dr. Wolfgang Merkel - Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Sabine am Orde - Journalistin, taz