Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Menschen etwas Banales erhoffen. Sie wünschen sich, dass am Ende schon alles gut gehen wird. Doch das wird der Hoffnung im Kern nicht gerecht.

Religiös
SWR Kultur Glauben Folgen
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
Folgen von SWR Kultur Glauben
60 Folgen
-
Folge vom 08.12.2024Die Kraft der Hoffnung - viel mehr als Optimismus
-
Folge vom 01.12.2024Kirche ohne Grund und Boden?Kirche ohne Grund und Boden? Die serbische Orthodoxie und der Mythos Kosovo Nach wie vor sieht Serbien das Kosovo als sein Staatsgebiet. Dieser Besitzanspruch hat starke religiöse Wurzeln und sorgt für heftige Spannungen. Die Gottesdienste der Serbisch-Orthodoxen Kirche sind meist nur spärlich besucht. Gleichwohl ist diese Kirche politisch mächtig. Denn sie versteht sich als Hüter nationaler Werte und steht für den Anspruch Serbiens auf das Kosovo. Auch wenn diese früher serbische Provinz heute ein unabhängiger Staat ist und überwiegend von Albanern, vor allem Muslimen und einigen Katholiken bewohnt wird, stehen dort die bedeutendsten Klöster und Kirchen der orthodoxen Serben. Diese Konstellation sorgt für Streit.
-
Folge vom 24.11.2024Endlich frei! - Steiniger Weg aus der häuslichen GewaltHäusliche Gewalt findet meist im Vorborgenen statt. Frauen und Kinder trauen sich nicht darüber zu sprechen, aus Scham. Wo finden sie Hilfe und den Glauben an ihre eigene Kraft. Prügel, Drohungen, Misshandlung - Gewalt prägt den Alltag vieler Frauen in Deutschland. Nach Daten des Bundeskriminalamts nahmen Fälle häuslicher Gewalt auch in 2023 weiter dramatisch zu und verzeichnete 360 Femizide. Ein Rekordwert. Die Opfer sind meist Frauen, die Täter ihre Partner oder Ex-Partner.
-
Folge vom 13.11.2024Durchkreuztes Leben – wie man mit schweren Krankheiten leben kannWenn eine Krankheitsdiagnose das Leben auf den Kopf stellt. Betroffene erzählen, wie sie das Schicksal gemeistert haben.