Kann Geschichte sich wiederholen? In ihrem Buch „Kalte Füße“ beantwortet Francesca Melandri diese Frage mit „Ja“. Die Tochter eines Kommandeurs der Gebirgsjäger, 1942 stationiert bei Charkiw in der Ukraine, sieht Putin als Wiedergänger Mussolinis und Hitlers, an gleicher Stelle mit der Vernichtung befasst. Melandris Buch ist ein dramatisches Zwiegespräch mit dem Vater und eine kluge Abrechnung mit der russlandfreundlichen Linken in Italien.
Rezension von Brigitte Neumann

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 21.11.2024Francesca Melandri – Kalte Füße | Buchkritik
-
Folge vom 20.11.2024Jonas Grethlein – HoffnungHoffnung war den Menschen der griechischen und römischen Antike suspekt, stand sie doch im Verdacht, den unergründlichen Ratschluss der Götter in Frage zu stellen; das änderte sich mit dem Christentum. Seitdem bezieht sich der Hoffnungsbegriff immer wieder auf neue Zukunftsentwürfe und unterliegt ständig neuen Interpretationen. In seinem Buch „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel” zeichnet Jonas Grethlein, Professor für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg, diese Entwicklung nach. Rezension von Clemens Klünemann
-
Folge vom 19.11.2024Thomas Knüwer – Das Haus in dem Gudelia stirbtDas Wasser kommt. Gudelia bleibt. Sie will ihr Haus nicht verlassen. Es ist ihr ganzes Leben. Und es trägt ein großes Geheimnis. Ein Geheimnis, für das die 81-jährige Gudelia zu sterben bereit ist. In „Das Haus in dem Gudelia stirbt“ entwirft Thomas Knüwer ein spannendes Unheilsszenario – und erzählt von einer Frau, die seit dem Tod ihres Kindes alles verloren hat. Rezension von Sonja Hartl
-
Folge vom 18.11.2024Peggy Elfmann – Meine Eltern werden altJe älter die Menschen werden, desto mehr Fälle von Altersdemenz wird es geben. Damit umzugehen ist eine Aufgabe, die vor allem auf die Kinder und Enkel der Betroffenen zukommt. Peggy Elfmann will Angehörigen ganz praktische Hilfen an die Hand geben, wie sich der Alltag mit „alten Eltern“ besser bewältigen lässt. Rezension von Andrea Gnam