Von 1933 bis 1945 hatte die Sozialdemokratie einen schweren Stand. Die Partei war verboten, ihre führenden Köpfe emigriert oder im Konzentrationslager. Aber unmittelbar nach Ende des Krieges begannen sie wieder mit ihrer Arbeit.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur Zeitwort Folgen
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Folgen von SWR Kultur Zeitwort
700 Folgen
-
Folge vom 06.05.20236.5.1945: Kurt Schumacher wird Hannoveraner SPD-Vorsitzender
-
Folge vom 05.05.20235.5.1946: Die Musikhochschule Freiburg nimmt den Lehrbetrieb aufDeutschland hat eine Dichte an öffentlich finanzierten Orchestern, wie sie international kaum ein zweites Mal zu finden ist. Auch die Anzahl von Musikhochschulen und Konservatorien ist beträchtlich.
-
Folge vom 04.05.202304.05.1886: Die „Heumarkt-Aufstände“ in Chicago eskalierenFür den 1. Mai 1886 der Dachverband der Gewerkschaften AFL in Chicago zu einem mehrtägigen Streik auf, um eine Reduzierung der Arbeitszeit von zwölf auf acht Stunden und höhere Löhne zu erreichen.
-
Folge vom 03.05.202303.05.1971: Ulbricht tritt zurück, Honecker folgt nachLegendär ist Walter Ulbrichts Spruch „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“. Er ging mit aller Härte gegen politische Gegner vor und fiel selbst in den 60er Jahren nach und nach in der Sowjetunion in Ungnade.