Ein junges Paar trennt sich - kein ungewöhnlicher Vorgang. Patricio Pron aber geht in seinem Roman "Morgen haben wir andere Namen" nicht nur diesem Liebesunfall auf den Grund. Er weitet den Blick auf unsere Gegenwart und geht der Frage nach, wie wir heute überhaupt lieben und leben.
Rezension von Eberhard Falcke.
Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz
Rowohlt Verlag, 335 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-49800-182-7
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 29.09.2021Patricio Pron - Morgen haben wir andere Namen
-
Folge vom 28.09.2021Steven Appleby - DragmanEin Superheld, der seine Kraft aus dem Tragen von Frauenkleidern bezieht. In Steven Applebys Graphic Novel „Dragman“ werden Klischees in einer so witzigen wie komplexen Bildergeschichte gegen den Strich gebürstet. Rezension von Silke Merten. Aus dem Englischen von Ruth Keen Farben von Nicola Sherring Schaltzeit Verlag, 336 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-946-97249-5
-
Folge vom 27.09.2021Edmund de Waal - Camondo. Eine Familiengeschichte in BriefenCamondo. Eine Familiengeschichte in Briefen - das klingt harmlos, ist aber hoch dramatisch: Der jüdische Bankier Moïse de Camondo verliert im Ersten Weltkrieg seinen einzigen Sohn Nissim, zu dessen Ehren er in Paris ein Museum stiftet. Während der deutschen Besatzung wird die gesamte Familie ausgelöscht. Nach dem Weltbestseller Der Hase mit den Bernsteinaugen erzählt Edmund de Waal erneut die Geschichte eines Sammlers, der Frankreich liebte. Rezension von Christoph Schmälzle. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer Zsolnay Verlag, 192 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-55207-257-2
-
Folge vom 26.09.2021Georg Klein - Bruder aller BilderDer Roman über einen Sportreporter, ein Provinzblatt, eine aufstrebende junge Journalistin in einer idyllischen Kleinstadt? Oder doch eher ein Totenbuch, ein rätselhaftes Mysterienspiel? Bei Georg Klein weiß man nie so recht – schon gar nicht bei seinem neuesten Werk „Bruder aller Bilder“. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Rowohlt Verlag, 269 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-03584-6