Eine Frau im Corona-Exil und ein Neonazi als Nachbar: In ihrem neuen Roman führt uns Juli Zeh in eine spezielle Dorfgemeinschaft in Brandenburg. Eine Geschichte über vermeintliche Gewissheiten, das Aushalten von Widersprüchen und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Hochaktuell und packend erzählt.
Luchterhand Verlag, 416 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-630-87667-2
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 21.03.2021Juli Zeh – Über Menschen
-
Folge vom 21.03.2021Martin Walser – Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön istMartin Walser feiert am 24. März seinen 94. Geburtstag. „Sprachlaub“ zeigt ihn einmal mehr als Meister der Sprache. Die kurzen Gedichte sind vom Abschied her geschrieben - aber sie kämpfen um das Leben; feiern die Dichtung ebenso wie die Natur. Ein berührender und schöner Band. Anja Brockert im Gespräch mit Frank Hertweck. Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 28 Euro ISBN: 978-3-498-00239-8
-
Folge vom 21.03.2021Anja Kampmann – Der Hund ist immer hungrigAnja Kampmann befasst sich in ihrem Gedichtband „der hund ist immer hungrig“ mit der verstörenden Gleichzeitigkeit persönlicher Empfindungen, lebensweltlicher Dekadenz und welthistorischer Entwicklung.
-
Folge vom 21.03.2021Helga Schubert - Vom AufstehenDie 80-jährige Bachmann-Preisträgerin erzählt in diesem autobiographischen Roman von den Prägungen ihres Lebens: Kriegs-und Flüchtlingskindheit, Alltag in der DDR – und eine traumatisierte, hartherzige Mutter. Ein berührendes Buch über das Verzeihen und Ankommen bei sich selbst. Rezension von Theresa Hübner. dtv, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-423-28278-9