Eines der ersten Bücher über Auschwitz ist nach fünfundsiebzig Jahren erstmals auf Deutsch erschienen: Seweryna Szmaglewskas "Die Frauen von Birkenau". Es ist die längst fällige Wiederentdeckung eines Klassikers der Lager-Literatur.
Rezension von Wolfgang Schneider.
Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Marta Kijowska
Schöffling & Co., Frankfurt 2020, 456 Seiten, Abb., geb., 28 Euro
ISBN 978-3-89561-536-8
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 19.03.2021Seweryna Szmaglewska - Die Frauen von Birkenau
-
Folge vom 18.03.2021Katharina Pistor - Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafftDer Industrie- und Handelskapitalismus hat einst zum Aufbau von Gesellschaften entscheidend beigetragen, der neue Finanzkapitalismus jedoch scheint sich zunehmend von den Gesellschaften zu verabschieden. Katharina Pistor zeichnet nach, wie es dazu kam. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Amerikanischen von Frank Lachmann Suhrkamp Verlag, Berlin 2020, 440 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-518-58760-7
-
Folge vom 17.03.2021Carel van Schaik, Kai Michel - Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und MännernDie Kultur, nicht die Biologie macht Frauen das Leben schwer. Rezension von Barbara Dobrick. Rowohlt Verlag, 704 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-498-00112-4
-
Folge vom 16.03.2021Reise zum Kilimandscharo - Arnold Stadler über seinen Roman "Am siebten Tag flog ich zurück"Arnold Stadler im Gespräch mit Alexander Wasner über eine Reise nach Afrika, über die amerikanische Lyrikerin Amanda Gorman, das schwäbische Zweistromland, die Hohenzollern und über sein neues Buch: „Am 7.Tag flog ich zurück. Meine Reise zum Kilimandscharo.“.