Muss sich die Klimagerechtigkeitsbewegung radikalisieren, um erfolgreich zu sein? Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm meint in seiner neu erschienenen Streitschrift: Unbedingt! Dafür schlägt er einen Bogen von früheren Freiheitskämpfen zur aktuellen Klimabewegung und erklärt nebenbei, wie man einem SUV die Luft aus den Reifen lässt.
Rezension von Maja Pfeifle.
Aus dem Englischen von David Frühauf
Matthes & Seitz Verlag, 211 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-75180-305-2
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 08.03.2021Andreas Malm - Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen
-
Folge vom 07.03.2021Wenig Neues aus dem Kracht-Kosmos: Christian Kracht – EurotrashDer 1966 in der Schweiz geborene Schriftsteller Christian Kracht hat mit Romanen wie „Faserland“, „1979“ und „Imperium“ ein literarisches Werk veröffentlicht, das stilprägend für die jüngere deutschsprachige Literatur war und ist. Mit „Eurotrash“ knüpft er inhaltlich an „Faserland“ an. Aber „das affektierte Herumkreisen ums eigene Werk und Leben ist leider auf die Dauer ermüdend“, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte. Rezension von Carsten Otte. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2021, 210 Seiten, 22 Euro
-
Folge vom 07.03.2021J. M. A. Biesheuvel – Reise durch mein ZimmerIn seiner „Reise durch mein Zimmer“ erzählt der niederländische Autor J. M. A. Biesheuvel (1939-2020) von den Geschichten hinter den Dingen in seinem Arbeitszimmer. Katharina Borchradt im Gespräch mit Hanna Engelmeier. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure Faber und Faber, 120 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-86730-198-5
-
Folge vom 07.03.2021Stephen Crane – Die rote TapferkeitsmedailleMit nur zweiundzwanzig Jahren schreibt der Amerikaner Stephen Crane 1893 sein Meisterwerk „The Red Badge of Courage” über den amerikanischen Bürgerkrieg. Jetzt ist das Buch in einer deutschen Neuübersetzung erschienen. Rezension von Bernd Künzig. Aus dem Englischen von Bernd Gockel 320 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-86532-686-7 Sowie: Andreas Kollender – Mr. Crane 256 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-86532-685-0 Beide Bücher erschienen im Pendragon-Verlag