Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

162 Folgen
  • Folge vom 09.10.2021
    (39) Moralische Verletzungen
    Die Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich. Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. Die Wissenschaft kennt einen Fachbegriff dafür: Moralische Verletzungen. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat das Phänomen für diese Folge recherchiert und dafür mit Forschenden aus London und Hamburg gesprochen. Sie erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was anders ist als beim klassischen Burnout, was all das mit Krieg zu tun hat und warum Applaus und Heldenmythos alles noch schlimmer machen. Und: Sie zeigt auf, wie man gegensteuern könnte. Die Hintergrundinformationen • Blogartikel zur Belastung in der Pflege | Monja Schünemann: "Sie werden Helden sein, aber wir brauchen sie auch noch morgen!" - England schützt seine Mitarbeiter mit einem mental health Programm aus dem Militär, in Deutschland baut man auf den Heldenmythos https://mypflegephilosophie.com/2020/12/12/sie-werden-helden-sein-aber-wir-brauchen-sie-auch-noch-morgen-england-schutzt-seine-mitarbeiter-mit-einem-mental-health-programm-aus-dem-militar-in-deutschland-baut-man-auf-den-heldenmythos/amp/ • Herausforderungen, die durch die Pandemie auf die medizinischen Teams in Krankenhäusern zukommt | Neil Greenberg: Managing mental health challenges faced by healthcare workers during covid-19 pandemic, British Medical Journal https://www.bmj.com/content/368/bmj.m1211.full • Profil Neil Greenberg inklusive Bibliographie | King's College London https://www.kcl.ac.uk/kcmhr/admmh/greenberg-profile • US-Studie von 2009 im militärischen Kontext und ein Versuch, ein Framework zu erstellen inklusive Interventionen | Moral injury and moral repair in war veterans: a preliminary model and intervention strategy https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19683376/ • Review: 116 Studien zu moralischen Verletzungen | Brandon J. Griffin et. al. - Moral Injury: An Integrative Review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30688367/ • Stark umstrittenes und in vielen Medien entkräftetes Thesenpapier zu Intensivbetten, Stichwort #DiviGate | Matthias Schrappe et al.: Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie https://www.schrappe.com/ms2/index_htm_files/thesenpapier_adhoc3_210517_endfass.pdf • Gesetzliche Vorgaben zu den Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhäusern | Bundesgesundheitsministerium https://www.bundesgesundheitsministerium.de/personaluntergrenzen.html • Studie zu Arbeitsbedingungen in der Pflege | Hans-Böckler-Stiftung 2018 - Auf einen Blick: Arbeitsbedingungen in der Pflege, aktualisiert am 24.9. https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm • Krautreporter | Silke Jäger: Der wahre Grund, warum Pflegekräfte aufgeben https://krautreporter.de/3829-der-wahre-grund-warum-pflegekrafte-aufgeben • Genfer Deklaration (Nachfolger des Hippokratischen Eids) | The World Medical Association, Inc. https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/ • Krautreporter | Silke Jäger: Wie Krankenhäuser gezwungen werden, Gewinne über die Gesundheit von Menschen zu stellen https://krautreporter.de/3957-wie-krankenhauser-gezwungen-werden-gewinne-uber-die-gesundheit-von-menschen-zu-stellen • Patientensicherheit und Versorgungsqualität, Querschnittstudie aus 12 Ländern | Linda H Aiken et. al: Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States https://www.bmj.com/content/344/bmj.e1717.long • Studie zur Gewinnorientierung als eigenständiger Risikofaktor für Patient:innen im Krankenhaus |Linda H Aiken , Sean P. Clarke, Douglas M. Sloane: Hospital staffing, organization, and quality of care - Cross-national findings, USA, 2002 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12386653/ • Fehlerkultur I: Empfehlungen des Deutschen Verbands für Pflegeberufe | Achtung - Risiko! Gefährdungsanzeige, CIRS, Whistleblowing - ein Plädoyer für mehr Patientensicherheit https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Achtung-Risiko-2019.pdf • Fehlerkultur II: Online-Portal für anonyme Meldungen von Fehlern im Gesundheitssektor | CIRS Health Care: Das Critical Incident Reporting System im Gesundheitsbereich https://www.cirs-health-care.de/ • Programm von Neil Greenberg zur Risikoreduktion | March on Stress https://www.marchonstress.com/page/p/trim • Kurse für Pflegefachleute | Coach for Care https://www.coachforcare.de/psychische-gesundheit-durch-praevention-in-der-pflege.php
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.09.2021
    (38) Vom Wert der Tiere
    Die Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel. Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also festgesetzt, dass Tierleid in Kauf genommen werden darf? Wie weit sind innovative Ersatzmethoden wie Organs-on-a-chip und 3D-Modelle des menschlichen Gewebes? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat in Plön und Göttingen Forscher*innen besucht, die Tierversuche durchführen und sie nach emotionalen Konflikten gefragt. Sie hat mit Ethikerinnen und Tierschützerinnen gesprochen und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie sich das Thema historisch gewandelt hat, wie es in anderen Ländern gehandhabt wird - und was all das mit unserer Einstellung zur Massentierhaltung zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Nobelpreise und Tierversuche | Mai Thi Nguyen-Kim: Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit, S. 303, Droemer-Verlag, März 2021 • Rechtliche Grundlage zu Tierversuchen | BMJV: Das Deutsche Tierschutzgesetz, 1972, letzte Änderung des Gesetzes August, 2021 https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html • Rahmenbedingungen für Tierversuche in Deutschland | BfR: Fragen und Antworten zu Tierversuchen und Alternativmethoden, September 2020 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_tierversuchen_und_alternativmethoden-196366.html • Einsatz von Tierversuchen bei der Entwicklung von Cochlea-Implantaten | Keppeler et al: Multiscale photonic imaging of the native and implanted cochlea in PNAS, Mai 2021 https://www.pnas.org/content/118/18/e2014472118 • Heimliche Filmaufnahmen von Affenversuchen am MPI in Tübingen | stern-TV : Tierversuche am Max Planck-Institut-Reportage 1-6, 2016 https://www.youtube.com/watch?v=MY03Tj3g6sw • Schließungen von Hamburger Tierversuchslabor | NDR: Keine Tierversuche mehr: LPT zieht Klage zurück, November 2020 https://www.ndr.de/aktuelllueneburg4702.html • Verwendete Tierarten, Schweregrad der Versuche, Versuchsschwerpunkt | BMEL: Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2019, August 2021 https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/versuchstierzahlen2019.html • Geschichte der Tierexperimente | RP-Online: Erste Experimente bereits in der Antike, Januar 2017 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/erste-experimente-bereits-in-der-antike_aid-17054905 • TGN1412: Gefährliches Medikament trotz Tierversuchen | H.Attarwala: TGN1412: From Discovery to Disaster, Journal of Young Pharmacists Volume 2, Issue 3, Sommer 2010 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0975148310230248?via%3Dihub • Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen | Tierversuche verstehen (Initiative von Forschungseinrichtungen in Deutschland), November 2018 https://www.tierversuche-verstehen.de/faktencheck-92-prozent-der-tierversuche-sind-nicht-uebertragbar/ • Meta-Analyse zur Aussagekraft von Tierversuchen | Matthew Clark und Thomas Steger-Hartmann: A big data approach to the concordance of the toxicity of pharmaceuticals in animals and humans. Regulatory Toxicology and Pharmacology, Juli 2018 https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0273230018301272?token=5918D7FBE359782FBA0C6693B42D60B29A0308056DC5CE5FE4AACD0B4F0B2A4EC9519A59993E72CBE493FA4E6D7537C6&originRegion=eu-west-1&originCreation=20210922213953 • Organ-on-a-Chip als Alternative zu Tierversuchen | Fraunhofer Gesellschaft: Medikamente schneller entwickeln und Tierversuche vermeiden: Ermöglichen soll es die Organ-on-a-Chip-Technologie. https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-derforschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Niederlande im Umgang mit Tierversuchen | Julia Merlot: Alternativmethoden werden Tierversuche nie ganz ersetzen. Spiegel, August 2020 https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/tierversuche-darum-kann-es-keinen-schnellen-ausstieg-geben-a-fe2714bc-7daa-4e5d-a3db-674ec6e6a485 • Verhältnis Tiernutzung in Deutschland | BMEL: Tierverbrauch und zu wissenschaftlichen Zwecken verwendete Tierarten. 2014 https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/tierversuche_forschung.pdf • Ernährungsgewohnheiten der Deutschen | BMEL-Ernährungsreport: Deutschland, wie es isst. 2021 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=5
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.09.2021
    (37) Der goldene Schnitt?
    Krankheiten wie AIDS heilen, indem man das betreffende Gen einfach ausschaltet: CRISPR/Cas gilt als großer Hoffnungsträger der Forschung. Selbst gegen die Vermehrung des Coronavirus hat die Gen-Schere in der Zellkultur schon Erfolge vorzuweisen. Ihr großer Vorteil: Vereinfacht gesagt ahmt sie die Natur nach - gelenkte Evolution. Und der Protein-Bausatz ist nur wenige Klicks entfernt: Schon Studierende können das Instrument erproben, per Datenbank-Bestellung im Internet. Doch wie treffsicher ist die Gen-Schere bisher? Hat der Eingriff eines chinesischen Forschers in die Keimbahn von Zwillingen 2018 eine gefährliche Tür aufgestoßen? Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum Genome Editing sie so fasziniert, dass die Büchse der Pandora trotzdem eine richtige Assoziation ist - und weshalb die somatische Medizin mit CRISPR/Cas noch einen weiten Weg vor sich hat.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.08.2021
    (36) Kopierfehler im Kopf
    5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es von Fake News. Dabei tappen wir gedanklich in Fallen, die die Forschung längst kennt: Kausalfehler, Bestätigungsfehler, Framing, Dunning Kruger-Effekt. Der Kognitionspsychologe Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann. Die Hintergrundinformationen • Fake News, Social Media und Aufmerksamkeit | Gordon Pennycook et al: Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online: "Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online", erschienen im März 2021 auf Nature • Übersichtsartikel zu Falschnachrichten und Kognitionspsychologie, mit vielen Quellenverweisen | Gordon Pennycook et al: The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Science Vol.25, No.5/2021 (Cell Press): "The Psychology of Fake News", erschienen im März 2021 bei Cell • So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen. Ein Gastbeitrag von Markus Knauff. Zeit Online, 15. Januar 2021: "So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen", erschienen im Januar 2021 bei Zeit Online Vertrauen vor Kontrolle. Fälschung in Wissenschaft und Dokumentarfilmen | Markus Knauff: "Vertrauen vor Kontrolle", erschienen in Forschung & Lehre im Juni 2021 • Artikel über Verschwörungstheorien | Markus Knauff: "Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe", erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Februar 2021
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X