Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

160 Folgen
  • Folge vom 23.10.2020
    (17) Die Hoffnung aus dem Stickstofftank
    Die Blutproben der Probanden für die beiden Impfstoffe lagern nur wenige Zentimeter nebeneinander: Das Ebola-Vakzin dient Hamburger Forschern als Blaupause für eine Impfung gegen das Coronavirus. Dabei wurde Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die Seuche in Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in Westafrika 2014 nahm die Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der Impfstoff allerdings zu spät - und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2018 im Ostkongo konnte er genutzt werden. Mitte Juni 2020 erklärte die WHO den Ausbruch für beendet. Was hat die Wissenschaft gelernt? Und warum ging es nicht schneller? Die Auslandsreporterin Fiona Weber-Steinhaus war dem Ebola-Impfstoff auf der Spur, von den ersten Spritzen an Testpersonen im Ost-Kongo bis zur Produktion im niedersächsischen Burgwedel. Sie hat mit deutschen Infektiologinnen gesprochen, mit Überlebenden der Epidemie in der Provinz Nord-Kivu und mit Rebellen, die Werbung für die Impfung machten. Im Podcast mit Host Maja Bahtijarević erzählt sie, wie das Forscherteam arbeitet, wie die ersten Dosen verimpft wurden und warum wilde Gerüchte in der Bevölkerung im Kongo oft gar nicht so viel anders waren als heute in der Corona-Krise in Deutschland. Die Hintergrundinformationen • Stern | Fiona Weber-Steinhaus - "Die Rettung" https://www.fionaws.com/2020/10/13/die-verminderte-katastrophe/ • Literatur über die Geschichte der DR Kongo | Georges Nzongola-Ntalaja: The Congo from Leopold to Kabila - A People's History and Patrice Lumumba, 2002 • Paper zur Behandlung des ersten Ebola-Patienten in Hamburg | Marylyn Addo et al. - "A Case of Severe Ebola Virus Infection Complicated by Gram-Negative Septicemia" https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411677?query=featured_home • The Lancet | Wirksamkeit der Phase-2-Studie Ebola-Impfstoff - Ana Maria Henao-Restrepo et al.: "Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)32621-6/fulltext • PubMed | Präklinische Phase Ebola-Impfstoff: Heinz Feldmann et al. - "Live attenuated recombinant vaccine protects nonhuman primates against Ebola and Marburg viruses" https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15937495/ • BMJ Glob Health | Mögliche Effekte der SARS-CoV-2-Infektion in Afrika, etwa: Joseph Waogodo Cabore et al.: "The potential effects of widespread community transmission of SARS-CoV-2 infection in the World Health Organization African Region: a predictive model https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7252960/ • National Center for Biotechnology Information | Ethische Diskussion über die Impfung - Annette Rid, Franklin G. Miller: "Ethical Rationale for the Ebola "Ring Vaccination" Trial Design" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4816142/# • U.S. Food & Drug Association | Zulassung des Ebola-Impfstoffs rVSV-Zebov: FDA Approval Dezember 2019 https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/first-fda-approved-vaccine-prevention-ebola-virus-disease-marking-critical-milestone-public-health • Ärzte ohne Grenzen | Kritik bezüglich der Ringimpfung im Ostkongo: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/forschungsplattform-cepi • WHO | Interview über Ebola-Entdeckung 1976: "Jean-Jacques Muyembe Tamfum: a life's work on Ebola" In: Bull World Health Organ 2018; 96:804–805 https://www.who.int/bulletin/volumes/96/12/18-031218/en/ • Robert Koch Institut | Ebolafieber: Zahlen und Fakten über den Ostkongo https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html • WHO | Vorläufige Resultate der Ringimpfung in DR Kongo (Stand Mai 2019): "Preliminary results on the efficacy of rVSV-ZEBOV-GP Ebola vaccine using the ring vaccination strategy in the control of an Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo: an example of integration of research into epidemic response" https://www.who.int/csr/resources/publications/ebola/ebola-ring-vaccination-results-12-april-2019.pdf?ua=1 • STAT | Helen Branswell: Against all odds: The inside story of how scientists across three continents produced an Ebola vaccine in Statnews https://www.statnews.com/2020/01/07/inside-story-scientists-produced-world-first-ebola-vaccine/ • The New Humanitarian | Missbrauchsvorwürfe gegen NGO-Mitarbeiter im Ostkongo: "More than 50 women accuse aid workers of sex abuse in Congo Ebola crisis" https://www.thenewhumanitarian.org/2020/09/29/exclusive-more-50-women-accuse-aid-workers-sex-abuse-congo-ebola-crisis#:~:text=More%20than%2050%20women%20have,the%20Thomson%20Reuters%20Foundation%20revealed
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.10.2020
    (16) Die Rettung der Korallen
    Weil die Temperatur der Ozeane durch die Klimakrise steigt, sind auch die Korallen am Taucherparadies Great Barrier Reef bedroht: Sie verlieren ihre leuchtenden Farben und gehen ein. Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Methoden, um diesen Prozess aufzuhalten. Doch ist das ethisch vertretbar? Wie weit dürfen kurzfristige Reparaturmechanismen gehen? Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalist Guido Meyer - selbst passionierter Taucher - welcher biochemische Prozess hinter der Korallenbleiche steckt, warum "Assisted Evolution" kein Ersatz für den Klimaschutz sein kann und welche überraschende Rolle Schneekanonen bei der Rettung des Riffs spielen. Er nimmt uns mit an den gluckernden Arbeitsplatz der Forscher und zu einem "Knallkonzert" von Krebsen, das auch ein Indikator für steigende Ozeantemperaturen sein kann. Die Hintergrundinformationen • Center for Conservation and Bioacoustics der Cornell University in Ithaca (NY): Forschung zu Knallkrebsen https://www.birds.cornell.edu/ccb/ • Woods Hole Oceanographic Institution: Forschung zu Knallkrebsen https://www.whoi.edu/ • Coral Reef Laboratory der University of Southhampton: Phänomen der "Neonkorallen" https://www.southampton.ac.uk/oes/research/facilities/corals.page • Australien Institue of Marine Science: Experimente mit Korallenhybriden https://www.aims.gov.au/ • National Marine Science Center der Southern Cross University: "Schneekanonen" für die Riffe https://www.scu.edu.au/national-marine-science-centre/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.09.2020
    (15) Mensch am Steuer, ungeheuer?
    Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević. Die Hintergrundinformationen • Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf • Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/ • WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/ • Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/ • Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf • Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.09.2020
    (14) Zu warm und zu sauer
    Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X