Angela Merkel ist Hitlers Tochter – das ist die vielleicht irrsinnigste Verschwörungstheorie, die im Netz kursiert. Was steckt hinter solchen Geschichten?
Deutschland ist kein richtiger Staat, sondern eine GmbH, der Milliardär George Soros plant die große Weltverschwörung und die Mondlandung hat es nie gegeben: In der Regel machen wir uns lustig über solche Verschwörungstheorien. Wer denkt nicht sofort an die 90er Jahre mit Akte X und jeder Menge Mystery-Dokus im Abendprogramm des Privatfernsehens. Seit dem Aufstieg von Facebook und Twitter und vor allem auch Youtube lässt sich eine verstärkte Präsenz von Verschwörungstheorien beobachten – auch wenn die Frage, inwiefern Soziale Netzwerke mitschuldig daran sind, schwierig zu beantworten ist.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Christian Schiffer über seine Recherchen zu dem Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“, das er gemeinsam mit Christian Alt geschrieben hat. Schiffer erzählt von den ersten Verschwörungstheorien in der Antike und schlägt den Bogen zu der Situation heute. Was zeichnet Verschwörungstheorien aus? Wie lässt sich die zunehmende Verbreitung solcher Theorien erklären? Und wie schädlich mögen sie für die Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften sein?
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. www.blinkist.com/t3n

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 01.02.2019Verschwörungstheorien im Netz: Wie gefährlich sind sie?
-
Folge vom 24.01.2019Cliqz-Chef Marc Al-Hames: Was macht Werbe-Tracker so gefährlich?Marc Al-Hames ist Geschäftsführer von Cliqz, einem Webbrowser und einer Suchmaschine, die nach eigenen Angaben besonders auf die Privatsphäre im Netz achtet – investiert sind der Burda-Verlag und Mozilla. Im Podcast mit Marc fragt t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner, was an Werbetrackern eigentlich so gefährlich ist, wie viel Google, Facebook und Amazon wirklich über uns wissen, wie Nutzer sich schützen können und wie sich der Fokus auf Privatsphäre eigentlich mit einem Verlag im Rücken vereinbaren lässt. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von der Hub Berlin, dem Business-Festival des Digitalverbands Bitkom: www.hub.berlin/tickets
-
Folge vom 17.01.2019Was der Krypto-Winter für die Berliner Blockchain-Szene bedeutetIm vergangenen Jahr haben sich die Krypto-Kurse nicht erholt. Im Podcast spricht Digitalreporter Jan Vollmer mit Florian Glatz, dem Blockchain-Juristen und Präsident des Blockchain Bundesverband über die Folgen des Krypto-Winter. Es gab Zeiten, da wurden Blockchain-Startups bei ICOs innerhalb von Minuten mit Millionen überschüttet (https://www.coindesk.com/ethereum-ico-irrationality-300-million-gnosis-valuation-sparks-market-concerns). Das waren auch die Zeiten, in denen man sich in der Berliner Blockchain-Szene sehr für Eigentumswohnungen interessierte. 2016 und 2017 gab es für die Szene Geld in unbegrenzten Mengen, das knappe Gut waren die Entwickler. Die Blase ist offensichtlich geplatzt und der Krypto-Markt macht keine Anstalten, sich zu erholen. Gewissermaßen sind die Vorzeichen jetzt umgedreht: Das Geld ist knapp, dafür gibt es etliche Blockchain-Entwickler, die nach neuen Projekten Ausschau halten. Analog zu den verschiedenen KI-Wintern (https://en.wikipedia.org/wiki/AI_winter) der Technikgeschichte, spricht die Szene jetzt von einem Krypto-Winter (https://www.coindesk.com/the-crypto-winter-is-here-and-we-only-have-ourselves-to-blame). Für den Podcast haben wir uns mit Florian Glatz (http://blockchain.lawyer/) getroffen, um über den Krypto-Winter zu reden. Als Blockchain-Jurist kennt Glatz die Berliner Szene und ihre Projekte gut. Als Präsident des Blockchain Bundesverband (https://www.bundesblock.de/) weiß er, was sich politisch und regulatorisch in Sachen Blockchain tut. Also: Wie ist die Stimmung in der Szene? Was ist aus dem Traum Idee geworden, alles auf die Blockchain zu bringen? Wo ist die Krypto-Kohle von 2016 und 2017 hin? Welche Dapp (dezentrale App) aus Berlin schafft zuerst den Durchbruch? Und ab wann kann man Unternehmen legal in Token aufteilen? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von der Hub Berlin und von Gründerplattform. Die Hub Berlin ist das Business-Festival des Digitalverbands Bitkom: www.hub.berlin/tickets. Gründerplattform ist der Baukasten für dein Business: www.gruenderplattform.de/
-
Folge vom 09.01.2019Was ist die Zukunft von Virtual und Augmented Reality?Der Hype rund um Virtual Reality ist längst verebbt. Selbst im Bereich Augmented Reality ist es deutlich stiller geworden, nachdem im vergangenen Jahr die Magic Leap One, an der das Startup Magic Leap mit Milliardeninvestionen mehrere Jahre gearbeitet hat, eher enttäuscht. Interessanterweise entwickelt sich die Branche – nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit - munter weiter: Im vergangenen Jahr sind die vielleicht besten VR-Games auf dem Markt gekommen und auch im B2B-Bereich findet vor allem VR viel Anklang: Großunternehmen setzen die Technologie in verschiedensten Bereichen ein, wie in der Weiterbildung, Schulung oder im Marketing. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Jan-Keno Janssen von heise.de / c't über den VR/AR-Markt. Janssen ist langjähriger Beobachter der Branche und hat sich schon früh mit der Technologie auseinandergesetzt – noch bevor mit Oculus der neuere große Hype um Spatial-Computing-Technologien einsetzte. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist und von Gründerplattform. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. www.blinkist.com/t3n. Gründerplattform ist der Baukasten für dein Business. www.gruenderplattform.de/