Amazon hat in seinem Shareholder-Letter klar gemacht, wo es die eigene Zukunft sieht: als Händler, nicht nur online, sondern zunehmend auch stationär. Im Podcast erklärt E-Commerce-Redakteur Jochen Fuchs, was das bedeutet.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von OMR. Zum AskOMR-Podcast: www.omr.com/askomr
Zum ersten Mal in der Geschichte von Amazon hat sich das Unternehmen in die Karten schauen lassen und offen seine Größe präsentiert: Im t3n Podcast befragt Online-Chefredakteur Stephan Dörner E-Commerce-Redakteur Jochen Fuchs, was der kürzlich veröffentlichte Shareholder-Letter bedeutet und was er über den künftigen Kurs von Amazon verrät.
Ist Amazon unter den „Big Tech“ das Unternehmen mit dem größten Potenzial? Und sollten Händler in Amazon vor allem das Potenzial sehen oder sich eher vor der Plattformmacht fürchten?

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 25.04.2019Ist Amazon noch zu stoppen?
-
Folge vom 18.04.2019Frank Thelen, wie fühlt sich Scheitern an?Er ist das Gesicht von DHDL: Frank Thelen hat das Gründen salonfähig gemacht. Dabei war er Anfang der 2000er pleite und stand vor einem riesigen Schuldenberg. Was hat er daraus gelernt? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Huawei und OMR. Mehr Infos zum Huawei P30 gibt es hier: https://t3n.me/dasfotowunder Zum AskOMR-Podcast: http://www.omr.com/askomr Frank Thelen gehört seit der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu den bekanntesten Investoren der Republik. Heute will er bei DHDL kürzer treten und mehr Zeit in sein Vorhaben investieren, einen „innovativen Champion“ aus Deutschland aufzubauen. Er investiert dafür zum Beispiel in das Flugtaxi-Startup Lilium und das Blockchain-Startup Neufund. Die t3n-Chefredakteure Stephan Dörner und Luca Caracciolo sprechen mit Thelen über die Zeit Anfang der 2000er, den neuen Markt und wilde Cebit-Partys – und auch über die Phase, als die Blase dann geplatzt ist. Sie reden über Bildung und wie sie sich verändern müsste, wie anders das Fernsehen im Vergleich zu Startups funktioniert und warum er glaubt, dass wir eines Tages mit Flugtaxis fliegen werden.
-
Folge vom 12.04.2019Relayr-CEO: Warum es bei der Digitalisierung nicht um Technologie gehtJosef Brunner hat gute Laune, wenn man ihn auf der Hannover Messe trifft. Als CEO des IIoT (Industrial Internet of Things) Unternehmens Relayr hilft Brunner Mittelständler dabei, mit der Digitalisierung zurecht zu kommen. Dank der Sensoren von Relayr können beispielsweise Kaffeemaschinen von La Marzocco bescheid sagen, bevor sie kaputt gehen und welche Ersatzteile sie brauchen. Und man kann sagen, dass es gut läuft, für Brunner und Relayr: Im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass die Versicherung Münchner Rück Relayr für 300 Millionen Dollar gekauft hat. Das spannende an Relayr ist aber nicht, dass sie bei Digitalisierung helfen, sondern wie: „Ich rede mit den Chefs von Mittelständlern nicht über Cloud und IoT. Ich sage: Wir können dir 10 Prozent Kosten sparen,“ erzählt Brunner im Gespräch mit t3n. Hinweis in eigener Sache: t3n hat einen Guide zum Thema OKR veröffentlicht, den ihr für 99 Euro erwerben könnt. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: t3n.de/guides/okr
-
Folge vom 05.04.2019Urheberrechtsreform: Wie geht es jetzt weiter?Das EU-Parlament hat die Richtlinie über das Urheberrecht angenommen. Was bedeutet das jetzt konkret und welche möglichen Folgen ergeben sich daraus? Das neue europäische Urheberrecht ist beschlossen – inklusive der strittigen Artikel 15 und 17 (ehemals 11 und 13). Das Parlament stimmte mit einer Mehrheit von 74 Stimmen dafür. Änderungsanträge wurden nicht zugelassen Die Nationalregierungen haben jetzt zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht zu gießen. Die beiden Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner sowie Jan Vollmer, Reporter für digitale Wirtschaft bei t3n, sprechen über die Reform und was für Konsequenzen sich daraus ergeben könnten. Zudem berichtet Jan von seinen Beobachtungen auf den Demonstrationen in Berlin und seinen Gesprächen mit den meist jungen Gegnern der Reform.