„Ach, das war auch 2018?“ Oftmals gerät in Vergessenheit, was in einem Jahr alles so passiert. Das ist auch dieses Jahr nicht anders: DSGVO, Facebook-Skandale, Designer-Babys, das Ende der Cebit, KI-Strategie der Bundesregierung – 2018 war ereignisreich. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Print-Redaktionsleiterin Lea Weitekamp und Online-Chefredakteur Stephan Dörner über die wichtigsten Tech-Trends und Entwicklungen dieses Jahres. Was hat sie am meisten bewegt? Wie haben sie 2018 aus Tech-Perspektive erlebt? Welche Technologien fanden sie am spannendsten?
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. http://www.blinkist.com/t3n

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 21.12.2018Jahresrückblick: Was hat uns in der t3n-Redaktion 2018 am meisten bewegt?
-
Folge vom 14.12.2018Facebook-Gruppen, Foren, Netz-Communities: Kathrin Passig über virtuelle GemeinschaftenCommunities gibt es seit den Anfängen des Netzes. Was macht sie aus? Und inwiefern entsteht in diesen virtuellen Gemeinschaften so etwas wie Politik? Wie entsteht eigentlich Politik im Netz? Und zwar nicht die klassische Parteien-Politik, die das Netz als Kommunikationsmedium nutzt, sondern Politik im Sinne von Praktiken und Institutionen zur Steuerung des Gemeinwesens? Diese Frage hat sich Kathrin Passig gestellt. Ihre Antworten dazu wollte sie eigentlich in einem Buch zusammenfassen, das Ende dieses Jahres erscheinen sollte. Das Projekt liegt zwar auf Eis, ihre Materialsammlung hat sie jetzt aber frei zugänglich gemacht. Hier könnt ihr euch in das Thema einlesen. (http://bit.ly/kp-buchbaustelle) Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Kathrin Passig getroffen, um mit ihr über das Buchprojekt und vor allem über das Thema selbst zu sprechen. Was entsteht eigentlich, wenn Menschen in Netz-Communities und -gemeinschaften zusammenkommen? Was zeichnet solche Netzgemeinschaften aus? Worin unterscheiden sich Praktiken in solchen virtuellen Communities etwa von der Politik in der „physischen“ Welt? Wo gibt es Ähnlichkeiten, und wo deutliche Unterschiede? In dem Gespräch tauschen die beiden mitunter die Rollen: Caracciolo erzählt von seiner Erfahrung als Administrator und Initiator einer Gaming-Community, die er vor zehn Jahren mit einem Freund ins Leben gerufen hatte – perfektes Material für Passigs Fragestellung. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de
-
Folge vom 07.12.2018Update für die Demokratie: Was tun gegen Fake News, Hassrede, Politikverdrossenheit?Was tun gegen Hassrede und Politikverdrossenheit? Ein Gespräch über neue Partizipationsmöglichkeiten und die Stärkung der Zivilgesellschaft im Netz. „Es gibt einen Teil der Gesellschaft, den man nicht mehr erreicht. Das muss man einfach zur Kenntnis nehmen.“ Das sagte kürzlich die Journalistin Simone Wendler im Medienmagazin Zapp. Wendler hat Jahrzehnte für die Lausitzer Zeitung gearbeitet. Als Lokaljournalistin, nah an den Menschen. Ihre Aussage ist vor diesem Hintergrund doppelt bitter. Auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts IPSOS Ende September 2018 geben 75 Prozent an, politischen Parteien in Deutschland zu misstrauen. 60 Prozent der befragten Deutschen sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert. Und fast jeder Zweite (47 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass Bürger den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig sind. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Ilan Siebert vom Verein „Demokratie Innovation“ und Philip Husemann, Mitgründer von Fearless Democracy und Geschäftsführer der Initiative „offene Gesellschaft“ über die Stärkung der Zivilgesellschaft und neue Wege der Bürgerpartizipation. Wie kann mehr Beteiligung on- und offline aussehen? Wie können sie die Demokratie stärken und legitimierend wirken? Können neue Kommunikationstechnologien dazu beitragen, den Einzelnen mehr politische Teilhabe zu ermöglichen? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de
-
Folge vom 28.11.2018Was kommt nach der Digitalisierung?Pablo Picasso hat mal gesagt: „Computer sind nutzlos, sie können nur Antworten geben” – das war 1946. Das aufziehende Computer Zeitalter hat er damit zwar maßlos unterschätzt, aber den vielleicht wichtigsten Aspekt benannt, in dem sich Mensch und Maschine unterscheiden – die Fähigkeit, Fragen zu stellen: Warum ist das so? Kann das nicht auch anders sein? Die neue t3n-Ausgabe beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der digitalen Transformation und stellt die Frage: „Was kommt nach der Digitalisierung?“. Im Podcast diskutieren Print-Chefredakteur Luca Caracciolo, Print-Redaktionsleiterin Lea Weitekamp und Jan Vollmer, t3n-Reporter für digitale Wirtschaft, über die neue Ausgabe und die einzelnen Artikel. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von der Magazin-Flatrate Readly gesponsert: de.readly.com/t3n