Egal ob Sportspiele wie Fifa, Multiplayer-Shooter wie Counterstrike oder sogenannte MOBAs (Multiplayer Online Battle Arena) wie League of Legends oder DOTA 2 – in verschiedensten Genres messen sich Profis auf internationalen Turnieren. Auf Streamingplattformen wie Twitch schaut eine internationale Zuschauerschaft in Millionenhöhe zu. Und auch im Breitensport zieht das Interesse an.
Allerdings kämpft der E-Sport in Deutschland noch immer um die Anerkennung als Sport. Zwar hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgehalten, dass E-Sport als eigenständige Sportart mit Vereins- und Verbandsrecht anerkannt werden soll. Aber noch immer hängt dem elektronischen Sport das Vorurteil an, dass Computerspiele eben kein „echter“ Sport sein können.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo sprach auf der diesjährigen Gamescom mit Hans Jagnow, Präsident des E-Sport-Bund Deutschland, inwiefern E-Sport mit „klassischem“ Sport vergleichbar ist, wie die Branche in Deutschland tickt und wie sie generell mit dem Umstand umgeht, dass E-Sport bisher ein fast reines Männerphänomen ist.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: www.ottonova.de/lp/ebook-t3n

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 30.08.2018E-Sports: Der Sport der jungen Generation?
-
Folge vom 23.08.2018Gamescom 2018: Warum braucht Deutschland eine Gamesförderung?Die Gamescom wird zehn. Nachdem Angela Merkel im vergangenen Jahr die größte Spielemesse Europas eröffnete, schickte die Bundeskanzlerin in diesem Jahr Staatsministerin für Digitales Dorothee Bär. Die versprach, dass eine Gamesförderung auf Bundesebene auch sehr bald kommen werde – ohne einen konkreten Starttermin zu nennen. Warum aber ist Gamesförderung überhaupt wichtig? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Gaming-Industrie „Game“, über die Vorteile einer lebendigen Gaming-Branche für die Wirtschaft. Dabei hilft ein Blick nach Kanada, wo die staatliche Gaming-Förderung bereits vor zehn Jahren begann. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
-
Folge vom 17.08.2018Die fünf wichtigsten Tech-Trends: t3n und Heise diskutierenWie bewerten Tech-Journalisten die wichtigsten Trends? Wovon lassen sie sich bei ihrer Einschätzung leiten? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser speziellen Podcast-Folge. Mit den Heise-Kollegen Achim Barczok und Jan-Keno Janssen sprechen die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner über ihren beruflichen Alltag: Wie geht wir als Technologien-Journalisten mit Hypes um? Wann bringen wir Themen aufs Cover? Wie setzen wir uns in den Kommentaren mit Lesern auseinander? In der zweiten Hälfte des Podcasts geht es dann ans Eingemachte: Wir bewerten die fünf Tech-Trends künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, smarte Assistenten und Quantencomputer auf einer Skala von ein bis zehn und diskutieren die unterschiedliche Benotungen. Entstanden ist der Podcast im Rahmen des Ideenboulevards in Hannover auf der Up-Date-Konferenz.
-
Folge vom 09.08.2018Wie setzen Unternehmen KI ein? Ein Gespräch mit dem Chef der Machine-Learning-Plattform von SAPWenn Experten, Wissenschaftler und Journalisten über die künstliche Intelligenz diskutieren, geht es oft um grundsätzliche Fragen: Was unterscheidet Mensch und Maschine oder wird es eines Tages KIs geben, die intelligenter sind als Menschen? Dabei bleibt oftmals der Umstand auf der Strecke, dass intelligente Algorithmen in der Wirtschaft vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn eine Steigerung der Effizienz möglich ist. In dieser Episode soll deshalb ein pragmatischer Blick auf künstliche Intelligenz geworfen werden. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht dazu mit dem Leiter der Machine-Learning-Foundation von SAP, Sebastian Wieczorek, über konkrete Anwedungsfälle von Machine Learning in Unternehmenssoftware und wie das die tägliche Arbeit verändert.