Die Deutsche Telekom hat einen Ethikkodex für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Wie verwendet die Deutsche Telekom KI? Was entwickelt sie selbst, was kauft sie ein? Und wie können Regeln für KI aussehen, sodass Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten?
Darüber hat t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im neuesten t3n Podcast mit Manuela Mackert, Chief Compliance Officer (CCO) der Telekom und Stefan Kohn, Vice President T-Gallery, gesprochen.

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 02.08.2018Deutsche Telekom: Welche Ethikregeln brauchen wir für KI?
-
Folge vom 26.07.2018Working out Loud – was steckt hinter dem Hype-Begriff?Unternehmen wie Bosch, Daimler, BMW und Audi setzen auf Working out Loud (WoL). Es geht um Großzügigkeit, Erfolge sichtbar zu machen und sich gegenseitig zu helfen – und am Ende selbst zu wachsen. Was genau steckt hinter dem Begriff Working out Loud, woher kommt er, was sind sogenannte WoL-Zirkel? Über all das spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit den beiden WoL-Experten Maret Zepernick und Ingo Stoll, einem zertifizierten WoL-Coach. Die beiden im Podcast angesprochenen Artikel findet ihr auf t3n.de. Zum Grundlagen-Artikel von Maret: https://t3n.de/news/working-out-loud-daimler-bosch-1076783/ Zur Kolumne von Ingo: https://t3n.de/news/working-out-loud-wollen-1076829/
-
Folge vom 19.07.2018Salesforce-Chefwissenschaftler: „KI wird einen noch größeren Einfluss haben als das Internet”Richard Socher, geboren und aufgewachsen in Deutschland, ist Professor für künstliche Intelligenz (KI) an der Stanford University und Chefwissenschaftler von Salesforce. Im t3n Podcast berichtet er, was KI heute wirklich kann – und welche Alternativen zu Machine Learning existieren. Die FAZ nennt Richard Socher „ein deutsches Top-Talent“ (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/stanford-salesforce-superstar-das-ist-richard-socher-15642156.html) und „Superstar“ der KI – und tatsächlich verbindet er tiefes und breites Wissen rund um KI mit der Fähigkeit, dieses Wissen verständlich zu vermitteln. Im t3n Podcast spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit Richard über die Anfänge der KI, ihre Höhen und Tiefen, was KI heute wirklich leisten kann – und wie das derzeitige Hype-Thema die weitere technologische Entwicklung, Unternehmen und unser Leben prägen wird. Es geht auch ganz praktisch darum, wie Unternehmen heute schon KI einsetzen können und sollten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: ottonova.de/t3n
-
Folge vom 12.07.2018USA vs. China vs. Europa: Der große Wettlauf um die Vorherrschaft bei künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen und Staaten auf der ganzen Welt um die klügsten Köpfe buhlen. Es ist ein regelrechter Wettlauf zwischen den USA, China und Europa entstanden. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit KI-Investor Fabian Westerheide über diesen Wettbewerb. Westerheide hat mit seiner Investmentfirma Asgard und Roland Berger eine umfangreiche Studie zu dem internationalen KI-Markt vorgelegt. Wer liegt aktuell in Führung? Welche Rolle spielen kleinere Hotspots wie Israel? Was sind die weltweit wichtigsten Städte für KI-Forschung und -Startups? Und wie könnte eine europäische Perspektive aussehen?