Finn Hänsel hat für Rocket Internet einst das „Zalando Australiens” gegründet und wurde vor allem als Geschäftsführer von Movinga bekannt. Im t3n Podcast spricht er über die wilde Movinga-Zeit und den „absurdesten Tag seines Lebens”, seine Leidenschaft für Konsumgüter, warum er CDU-Mitglied ist und mit seiner jüngsten Gründung auf medizinisches Cannabis setzt.
Auch warum Prosieben den Inkubator Epic eingestellt hat und warum er unter die Bierbrauer gegangen ist, erklärt Hänsel.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Funding Circle, dem Experten für Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand. www.fundingcircle.com/de
Für die im Podcast genannte Voucher-Aktion mit unserem Sponsor Funding Circle gelten die folgenden Bedingungen. www.fundingcircle.com/de/t3n-teilnahmebedingungen

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 20.08.2019Was war eigentlich bei Movinga los, Finn Hänsel?
-
Folge vom 15.08.2019Was ist dein Lieblings-Podcast, Nilz Bokelberg?Nilz Bokelberg, Ex-Viva-Moderator der ersten Stunde, hat die Podcasts für sich entdeckt. Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner spricht er über seinen ersten Blog, die Arbeit als Autor und Produzent für Podcasts und wie sich die Stimmung im Internet durch Social Media verändert hat. Außerdem verrät er, was ihn am „Viva der neuen Generation”, den Youtubern, stört und welche Telefongespräche bei „Faking Hitler” nicht gesendet wurde.
-
Folge vom 09.08.2019Brigitte Zypries, warum gründen so wenige Frauen Startups?Ex-Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries setzt sich für Gründerinnen ein. Im t3n Podcast erzählt sie im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner unter anderem, warum ihr eigenes Startup nie gegründet wurde und sie sich als junge Frau entschieden hat, Beamtin zu werden. Was hält Zypries von einem „europäischen Facebook”, welche Regulierung benötigen wir für die Plattform-Ökonomie? Und warum profitiert die SPD nicht von der Tatsache, dass die Digitalisierung für viele Wähler soziale Fragen wieder ins Zentrum rückt und wie müssen wir uns auf eine Welt nach der Erwerbsarbeit einstellen?
-
Folge vom 26.07.2019Krypto-Ökonomin über Facebooks Libra: „Jetzt geht das Web 3 los“Einen viel größeren Schritt hätte Facebook nicht gehen können: In diesem Sommer hat Mark Zuckerbergs Tech-Konzern konkrete Pläne zu seiner neuen Währung Libra veröffentlicht. Facebook will zusammen mit Visa, Mastercard, Paypal und 24 anderen Partnern ein Zahlungssystem bauen, das wie eine Kryptowährung funktioniert. Gegenüber Kryptowährungen wie Bitcoin hätte Libra einen entscheidenden Vorteil: Facebook könnte mit seinen 2,4 Milliarden Nutzern dafür sorgen, dass Libra sich schnell weltweit etabliert. Facebooks Währung könnte große Auswirkungen darauf haben, wie Wirtschaft funktioniert: Libra könnte den Online-Handel umkrempeln, Libra-Transaktionen könnten teure Überweisungen in andere Länder ersetzen und so könnte Libra der Startschuss für ein neues Bankensystem werden. Und weil die Fäden des Projekts bei Facebook zusammenlaufen, könnte das Projekt Libra dem Tech-Konzern neue Macht verschaffen. Nach all den Daten-Skandalen, die Facebook in den letzten Jahren erschüttert haben, ist das Vertrauen in Mark Zuckerbergs Unternehmen allerdings am Boden. In der amerikanischen Politik stößt Facebooks Projekt Libra daher auf Widerstand. David Marcus, der Chef des Libra-Projekts, sagte dem amerikanischen Senat, man würde mit dem Projekt erst weitermachen, wenn die Zweifel ausgeräumt seien. Wir haben in der Zwischenzeit mit Shermin Voshmgir gesprochen. Voshmgir ist Gründerin des Blockchain-Hub und leitet das Forschungsinstitut für Kryptoökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Gerade hat sie ihr neues Buch „Token Economy“ veröffentlicht. Seit Facebook Libra angekündigt hat, ist für Voshmgir klar: „Jetzt geht es los mit dem Web 3.“ Ob Facebook mit Libra ein so großer Player im Web 3 werden kann, wie im Web 2, ist für Voshmgir aber noch nicht ausgemacht. Im Podcast erklärt sie, woran Facebook und die großen Player der Finanzindustrie jetzt noch scheitern können.