Noch immer erklärt Sascha Lobo den Deutschen regelmäßig das Internet. Das hat ihn bekannt gemacht, darin fühlt er sich zu Hause – neulich erst wieder bei Markus Lanz im ZDF, als er einem Millionenpublikum auf seinem Smartphone zeigte, wie Tiktok funktioniert. Kurz sind seine Sätze, klar und präzise. Und natürlich hat er einordnende Zahlen parat, die seine Erläuterungen untermauern. Die Rolle seines Lebens, er beherrscht sie mittlerweile nahezu perfekt.
In seinem Job als Interneterklärer der digitalen Sphäre ist er aber gleichzeitig auch einer ihrer schärfsten Beobachter – mit Erkenntnisgewinn auch für ein Fachpublikum. Lobo kann beides, Komplexes medienwirksam in verständliche Worte verpacken, aber auch Diskussionen führen, die in die Tiefe gehen. Dass sein Redefluss dabei manchmal nur schwer zu stoppen ist, macht ihn jedenfalls zu einem guten Podcast-Gast. Denn hier drängt keine Uhr auf ein Ende des Gesprächs.
Kein Wunder also, dass die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner ganze zwei Stunden mit Lobo sprechen. Sie diskutieren unter anderem folgende Fragen: Wie kann die Plattform-Ökonomie reguliert werden? Wie bewertet Lobo die veränderten Nutzungsrealitäten in den sozialen Medien? Welche Mitverantwortung tragen die sozialen Medien an Radikalisierungen in der Gesellschaft? Was tun, wenn man in einen Shitstorm gerät? Warum stimmt ihn die Jugend so hoffnungsfroh? Und warum ist er trotz aller schwierigen Entwicklungen im Netz und auf der Welt noch immer Optimist?
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der aktuelle Podcast wird gesponsert von der Nimbus Group, die mit ihren kabellosen Akkuleuchten dafür sorgt, dass du immer genau dort Licht hast, wo du es gerade brauchst. cableless-light.com
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. kameleoon.com

NachrichtenWirtschaft
t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
704 Folgen
-
Folge vom 13.12.2019Sascha Lobo, warum bist du trotz allem Optimist?
-
Folge vom 06.12.2019Was hinter dem Black-Friday-Phänomen stecktIm Gespräch mit Jochen Fuchs, E-Commerce-Redakteur bei t3n.de, geht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner dem alljährlichen Schnäppchenjäger-Phänomen Black Friday auf den Grund. Wo liegen die Wurzeln des Black Fridays, wie ist der Name entstanden? Was gibt es aus Sicht von E-Commerce-Händlern zu beachten? Wie groß sind die realen Ersparnisse und werden wirklich Waren unter Einkaufspreis verkauft? All diese Fragen beantwortet Jochen Fuchs aka E-Fuchs in der neuesten Ausgabe des t3n Podcasts. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Salesforce ist eine cloud-basierte CRM-Lösung. Alle Abteilungen mit Kundenkontakt arbeiten dabei auf einer gemeinsamen Plattform: www.salesforce.com/de/solutions/sm…iness-solutions Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der aktuelle Podcast wird gesponsert von der Nimbus Group, die mit ihren kabellosen Akkuleuchten dafür sorgt, dass du immer genau dort Licht hast, wo du es gerade brauchst. cableless-light.com/
-
Folge vom 29.11.2019Selbstoptimierung - warum eigentlich?Heute schon zehn Kilometer gelaufen? 20 Minuten meditiert? Oder ein Kapitel gelesen? Falls ja, cool. Falls nicht, auch nicht schlimm. Selbstoptimierung heiße nämlich nicht, immer nur mehr zu tun, sondern zu ergründen, was einem gut tut und das dann entsprechend für sich einzufordern, erklärt Laura Lewandowski im t3n-Podcast. Die Gründerin der Bucketlist Agency beschäftigt sich sowohl privat als auch von Berufswegen mit der besseren Version ihres Ichs. Wir reden über frühes Aufstehen als auch über einen psychedelisch wirkenden Ayahuasca-Trip, der einiges an Selbsterkenntnis gebracht hat. Wir versprechen ein spannendes Gespräch! Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Billomat gesponsert. Die Software unterstützt Gründer und Unternehmer bei Buchhaltung und Rechnungsmanagement. www.billomat.com Mehr zu Laura Lewandowski: Webseite: www.laura-lewandowski.com / Instragram: @Lalewand / Linkedin: Laura Lewandowski
-
Folge vom 22.11.2019Wird Virtual Reality mit der Oculus Quest massentauglicher?Der Hype um Virtual Reality ist zwar deutlich abgeflacht, doch insbesondere die Facebook-Tochter Oculus treibt die Entwicklung der VR-Technologie und des entsprechenden Ökosystems noch immer voran. Erst im Mai erschien eine neue VR-Brille von Oculus, die sogenannte Oculus Quest: Ein Gerät, das kabellos und ohne externen Zuspieler funktioniert und trotzdem das für Virtual Reality so wichtige Raumtracking ermöglicht. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo und Software-Redakteur Julius Beineke haben die VR-Brille in den vergangenen Wochen und Monaten ausprobiert und getestet. Sie sprechen über die Vor- und Nachteile des kabellosen Geräts, über empfehlenswerte Software und ob die Quest den VR-Markt wirklich nach vorne bringt oder noch immer eher ein teures Spielzeug ist. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Billomat gesponsert. Die Software unterstützt Gründer und Unternehmer bei Buchhaltung und Rechnungsmanagement. www.billomat.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Huawei und den Huawei FreeBuds 3 gesponsert. Die FreeBuds 3 ermöglichen dir dank intelligenter Geräuschunterdrückung in jeder Situation ein perfektes Klangerlebnis. consumer.huawei.com/de