Augmented Reality wird nicht erst seit dem großen Erfolg von Pokemon Go in diesem Sommer eine vielversprechende Zukunft vorhergesagt. Was steckt eigentlich genau hinter der Technologie und inwiefern unterscheidet sich Augmented Reality von Mixed Reality und Virtual Reality? Wer sind die großen Player im Markt, wie sehen die wichtigsten Anwendungsszenarien aus und wo liegen die besten Monetarisieungschancen? Zu Gast bei Luca Caracciolo ist der AR-Experte Dirk Schart, Head of PR und Marketing bei dem AR- und VR-Startup Reflekt.
Im Gespräch mit t3n-Print-Chef Luca Caracciolo erklärt Augmented-Reality-Experte Dirk Schart, dass „vor allem die Integration von Augmented Reality in mobilen Betriebssystemen wie iOS ein ungemeinem Impact auf Verbreitung und Nutzung haben wird“. Von Apple wird etwa erwartet, dass Apple Maps unter der nächsten iOS-Version eine Augmented-Reality-Funktion integriert haben wird.

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 16.12.2016Pokémon Go, Hololens, Magic Leap: Was Augmented Reality so spannend macht (Folge #14)
-
Folge vom 09.12.2016Platzt die Blase? Warum der Hype um die Startup-Szene bleiben wird (Folge #13)Wenn Zahlen aus der Vergangenheit die Zukunft vorhersagen können, dann steht es um die Startup-Szene nicht gut. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Investitionen in junge Unternehmen in den ersten sechs Monaten 2016 halbiert, heißt es von EY. Auch hat sich kein einziges deutsches Startup in diesem Jahr an die Börse gewagt. Platzt da gerade die Startup-Blase? Was das für die Gründerszene bedeutet, erklärt Project-A-Gründer Florian Heinemann im t3n-Podcast Filterblase.
-
Folge vom 30.11.2016Wie Hackerangriffe die Sicherheit im Netz massiv bedrohen (Folge #12)Diverse Hackerangriffe haben in diesem Jahr für Aufsehen gesorgt – vor allem der DDos-Großangriff auf den Nameserver-Anbieter Dyn, der dazu geführt hat, das zeitweise große Netz-Plattformen wie Twitter und Netflix nicht erreichbar waren. Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Hackerangriffen, wie sie uns persönlich treffen können und welche Rolle das Internet of Things dabei spielt. Dabei fragen wir uns, ob nicht zwischenstaatliche Hackerangriffe nicht längst einen kalten Krieg im Netz eingeläutet haben – und welche Rolle die UNO für eine Wahrung des Friedens im Netz spielen könnte.
-
Folge vom 23.11.2016Braucht es in der digitalen Arbeitswelt ein bedingungsloses Grundeinkommen? (Folge #11)Die Automatisierung und die Künstlichen-Intelligenz-Forschung werden in Zukunft dafür sorgen, dass immer mehr klassische Arbeitsplätze wegfallen. Um solche Entwicklungen sozial abzufedern, werden zunehmend neue Modelle der sozialen Grundsicherung diskutiert – beispielsweise das bedingungslose Grundeinkommen. Erst kürzlich hat Siemens-Chef Joe Kaeser sich deutlich für das Grundeinkommen ausgesprochen. Wir sprechen über den Wandel der Arbeitswelt, der durch die Automatisierung vorangetrieben wird und über die Vor- und Nacheile eines bedingungslosen Grundeinkommens.