In Folge 20 des "Terra X"-Podcasts "Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern?", am Freitag, 22. April 2022, geht es um die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgung der Welt. Expertinnen und Experten warnen vor einer drohenden Hungersnot, denn fast 30 Prozent der weltweiten Weizenexporte stammen aus Russland und der Ukraine. Und auch Gerste, Mais und Sonnenblumenöl kommen aus den beiden Kriegsnationen. Schon jetzt sind in deutschen Supermärkten oft die Regale mit Speiseöl und Mehl leergefegt, obwohl viele Getreidelager im Moment noch gefüllt sind. Aber in der Ukraine werden sie bombardiert – und die nächste Ernte wird ausbleiben, denn in den Kriegsgebieten können die Felder nicht bestellt werden. Auch Russland hat bereits angekündigt, Getreideexporte einzuschränken. Schon jetzt hungern mehr als 800 Millionen Menschen weltweit, und viele, vor allem in den ärmeren Ländern, werden im Laufe des Jahres durch die Auswirkungen des Krieges hinzukommen. Gegen die drohende Hungerskatastrophe könnten Maßnahmen ergriffen werden, die vergleichsweise leicht umzusetzen wären. Darüber spricht Harald Lesch mit seinem Gast Felix Prinz zu Löwenstein.
Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-maschinenraum-deutschland-der-podcast-100.html
Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Wissenschaft & Technik
Terra X - Der Podcast Folgen
"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.
Folgen von Terra X - Der Podcast
58 Folgen
-
Folge vom 22.04.2022Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern, Felix Prinz zu Löwenstein?
-
Folge vom 21.04.2022Ab sofort: Terra X Podcast mit Harald LeschDer "Terra X"-Podcast startet mit neuem Titel und neuer Stimme durch. Ab Freitag, 22. April 2022, begibt sich Harald Lesch in den "Maschinenraum Deutschland". Seine Gesprächspartner sind im besten Sinne "Macher". Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Probleme, die uns alle betreffen und bewegen, nicht nur erkannt haben, sondern auch angegangen sind und praktikable Lösungsvorschläge anbieten.
-
Folge vom 25.02.2022Wie belügen uns unsere Erinnerungen, Julia Shaw?Eine Folge, die kleinere oder größere Existenzkrisen auslösen könnte: Wer zuhört, muss an sich selbst zweifeln! Unsere Erinnerungen und Erfahrungen machen uns zu den Menschen, die wir sind. Und wir sind uns sicher, dass das, was an Erinnerung in unserem Hirn steckt, im Großen und Ganzen auch stimmt. Viele unserer Gewissheiten sind aber Fake-Erinnerungen! Darüber spricht Dirk Steffens mit Julia Shaw, einer deutsch-kanadischen Rechtspsychologin. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.
-
Folge vom 11.02.2022Ist das Wetter oder Klimawandel, Friederike Otto?Das Wetter ist extremer geworden, die Dürren und Überschwemmungen sind häufiger geworden. Aber kann man bei jedem Extremwetterereignis gleich sagen: "Das ist die Klimakatastrophe"? Wie hängt der einzelne Waldbrand mit den Klimaveränderungen zusammen? Das hat die Physikerin und Klimatologin Friederike Otto erforscht wie kaum ein zweiter Mensch. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.