Twitter ist tot, lang lebe X – diese Message verbreitet US-Milliardär Elon Musk aktuell auf seiner Kurznachrichtenplattform. Seit er Twitter im vergangenen Jahr gekauft hat, ist dort kaum ein Stein auf dem anderen geblieben: Mehr als die Hälfte der Belegschaft wurde entlassen, viele Funktionen wurden nur gegen Bezahlung nutzbar, und jetzt wurde die ganze Marke neu aufgestellt, eben als X.
Viele Twitter-Fans kritisieren den Abschied vom ikonischen blauen Vogel und fragen sich: Wie lange kann ein soziales Medium unter solchen Umständen noch überleben? Für Musk stellt sich diese Frage vermutlich gar nicht, denn er hat andere Pläne: die sogenannte Everything-App. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Alexander Amon über die Zukunft jenes Dienstes, der bis vor kurzem als Twitter bekannt war.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 01.08.2023X: Hat Twitter eine Zukunft?
-
Folge vom 31.07.2023Drohnen auf Moskau: Gefahr für Putin?Die russische Hauptstadt Moskau wurde am vergangenen Wochenende von einer Drohnenexplosion erschüttert. Dabei wurde ein Zivilgebäude getroffen und beschädigt, ein Mensch wurde verletzt. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art – immer öfter bekennt sich die Ukraine nun auch dazu, Ziele außerhalb ihres Staatsgebiets anzugreifen. Im Podcast spricht Stefan Schocher, der für den STANDARD laufend aus der Ukraine berichtet, darüber, was die ukrainische Armee damit erreicht – und ob es völkerrechtliche Folgen haben könnte. Moskau-Korrespondent Jo Angerer analysiert, ob diese Angriffe auch Wladimir Putin persönlich gefährlich werden und ob sie der russischen Bevölkerung die Realität des Krieges klarmachen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 28.07.2023Ist Barbie jetzt Feministin?Einnahmenstärkster Kinostart des Jahres, erfolgreichster Kinostart für einen Film über ein Spielzeug, erfolgreichster Kinostart für einen Film einer weiblichen Regisseurin. Seit einer Woche flimmert "Barbie" über die Kinoleinwände und mit jedem Tag bricht der Film weitere Rekorde. Der Hype um den neuen Barbie Film war schon lange vor Kinostart da – genauso wie die Debatte, wie feministisch ein Film über die Plastikpuppe mit stereotypischen Schönheitsidealen sein kann. Beate Hausbichler, Ressortleitern DIE STANDARD, und STANDARD-Kulturredakteurin Valerie Dirk sprechen heute darüber, was in dem neuen Barbie-Film steckt – und ob von dem anhaltenden Hype mehr als ein Comeback der Farbe Pink bleiben kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 27.07.2023Ist das Einfamilienhaus bald tot?"Schaffa, schaffa, Hüsle baua" – das ist der inoffizielle Leitspruch Vorarlbergs. Und es ist für viele Menschen ein Lebenstraum: Nach der harten Arbeit wird ein Haus gebaut, am besten mit viel Platz und eigenem Garten. Aber ist das heutzutage noch realistisch – oder zeitgemäß? Im Podcast spricht STANDARD-Immobilienredakteurin Franziska Zoidl darüber, warum Einfamilienhäuser durchaus problematisch sein können. Wie das Hausbauen dann zukunftsfit werden könnte, das hat sich Redakteurin Doris Priesching in jenem Bundesland angeschaut, das für seine Architektur bekannt ist: nämlich in Vorarlberg. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)