Brennende Autos, gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden, tausende Festnahmen: Frankreich kommt einfach nicht zur Ruhe. War es Anfang des Jahres die umstrittene Pensionsreform, gegen die Französinnen und Franzosen auf die Straße gingen, ist es aktuell der Tod eines 17-Jährigen, der die Unruhen befeuert. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, spricht heute darüber, warum Frankreichs Straßen so oft brennen – und ob die Proteste Auswirkungen auf Europa und Österreich haben.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 07.07.2023Wieso Frankreichs Straßen so oft brennen
-
Folge vom 06.07.2023Ukraine-Update: Droht eine nukleare Katastrophe?Ein Atomunfall, der ganz Europa verstrahlt. Diese Gefahr wurde in der Ukraine schon vor Jahren durch die Tschernobyl-Katastrophe Realität. Jetzt mehren sich die Sorgen bezüglich eines ähnlichen Szenarios im Atomkraftwerk Saporischschja. Dort wird die Versorgung mit Kühlwasser knapp, und beide Kriegsparteien in der Ukraine sprechen von Anschlagsplänen. Im Podcast erklärt STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger, was hinter diesen Bedrohungsszenarien steckt und wie groß die Gefahr eines Atomunfalls in der Ukraine wirklich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 05.07.2023Neue Gentechnik in Obst und Gemüse: Ja, bitte?Genmanipuliertes Gemüse. Genmais. Gentechnik. In Österreich schrecken diese Begriffe viele Menschen ab. Die Angst vor Eingriffen in unsere Lebensmittel ist bis heute groß. Doch neue Gentechniken versprechen besseres und widerstandsfähigeres Gemüse und Obst, ohne fahlem Beigeschmack für Menschen und Umwelt. Die Europäische Union schlägt deshalb nun vor, derartige Genmanipulation ohne Einschränkungen zuzulassen. Im Podcast spricht Tanja Traxler aus dem STANDARD-Wissenschaftsressort darüber, wie neue Gentechnologien uns die Lebensmittel von morgen bescheren sollen. Wir fragen sie außerdem, wieso wir uns vor der Gen-Tomate oder -Gurke von morgen nicht fürchten müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 04.07.2023Tempo 100, Co2-Steuer: Wie würden Sie das Klima retten?Drückend heiße Sommer, schmelzende Gletscher, schlimme Unwetter – die Folgen der Klimakrise sind auch in Österreich spürbar. Maßnahmen gegen diese Entwicklung gibt es hierzulande zwar einige – aber lange nicht genug, um die von der EU gesetzten Ziele zu erreichen. Das gibt jetzt auch die Bundesregierung zu. Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wo es in der österreichischen Klimapolitik hakt und welche Maßnahmen uns retten könnten. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:** [Frauenhelpline](http://www.frauenhelpline.at/) (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 [Gewaltschutzzentren](https://www.gewaltschutzzentrum.at/) (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 [Männerberatung](https://www.maennerinfo.at/) (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)