Fast 11.400 neue Corona-Fälle innerhalb von 24 Stunden – das gab es noch nie in Österreich. Das Gesundheitspersonal schlägt Alarm, in einigen Bundesländern werden schon jetzt die Intensivbetten knapp. Wie brisant die Situation wirklich ist, weiß Innenpolitikredakteur David Krutzler.
Gleichzeitig fragen sich viele angesichts der bedrohlichen Infektionszahlen und der Engpässe im Gesundheitssystem: Wie geht es weiter? Die Antwort ist kompliziert, da viel von den Maßnahmen abhängt, die nun ergriffen werden. Innenpolitikredakteurin Irene Brickner hat sich mögliche Szenarien angesehen: vom Lockdown für alle bis zu Weitermachen wie bisher.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 10.11.2021Steht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps?
-
Folge vom 09.11.2021Leben in Gefahr: Wie Belarus die EU mit Flüchtlingen erpresstDie Lage an der polnischen-belarussischen Grenze gerät immer mehr außer Kontrolle: Am Montag versuchten Migranten, die Grenze zu durchbrechen. Mit Tränengas wurden sie von polnischen Kräften zurückgedrängt. Der Vorfall zeigt die Verzweiflung, die sich unter den Flüchtlingen im Grenzgebiet zunehmend breitmacht. Denn hinter der humanitären Krise steckt ein politisches Kräftemessen: Die Migranten sind ein Druckmittel des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko, der mit dem Flüchtlingsstrom die EU unter Druck setzt. Was hinter dieser Machtdemonstration steckt, wieso die EU bisher tatenlos zusah und wie der kommende Winter die Lage zusätzlich verschärft, erklären Außenpolitikredakteur Gerald Schubert und Russland-Korrespondent André Ballin.
-
Folge vom 08.11.2021Ist 2G die Rettung vor dem Lockdown für alle?Wenn Sie noch nicht gegen das Coronavirus geimpft oder davon genesen sind, dann wird Ihr Alltag jetzt deutlich trister. Denn in ganz Österreich gilt seit Montag die 2G-Regel in fast allen Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten sowie in der Gastronomie. Wie die Wirte damit umgehen und wie das kontrolliert werden soll, erklärt Rosa Winkler-Hermaden aus dem Chronik-Ressort. Wie sich 2G auf die Impfmotivation der Österreicherinnen und Österreicher auswirkt, hat sich Innenpolitik-Redakteurin Colette M. Schmidt angesehen. Und David Krutzler erklärt, ob damit ein Lockdown für alle noch einmal abgewendet wurde.
-
Folge vom 05.11.2021Wien impft bald Fünf- bis Elfjährige: Vernünftig oder riskant?Wien richtet eine Impfstraße für Kinder unter zwölf Jahren ein – obwohl es für sie in Europa noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Die Stadt reagiert mit dem Angebot auf die angeblich riesige Nachfrage der Eltern. Empfohlen wird die Kinderimpfung damit aber nicht, betont Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Wer somit rechtlich haftet, ob Kinderärztinnen und -ärzte die Impfung empfehlen und ob andere Bundesländer ähnliche Angebote schaffen wollen, erklären Innenpolitikredakteur David Krutzler und Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.