Mehr als 8.500 Corona-Neuinfektionen im Verlauf eines Tages bereiten nicht nur vielen Österreicherinnen und Österreichern, sondern auch der Politik zunehmend Sorgen. Oberösterreich und Wien haben deshalb am Donnerstag Verschärfungen der Corona-Regeln verkündet, Freitag werden bundesweite Maßnahmen diskutiert. Was an den Gerüchten dran ist, dass hinter verschlossenen Türen bereits ein Lockdown – auch für Geimpfte – diskutiert wird, welche Maßnahmen morgen verkündet werden dürften und wie 2,5G – also Zugang nur noch für Genesene, Geimpfte und PCR-Getestete – hinsichtlich fehlender Testangebote auf dem Land funktionieren soll, erklärt Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 04.11.2021Steigende Corona-Zahlen: Lockdown für alle statt Impfpflicht?
-
Folge vom 03.11.2021Booster-Impfung: Für wen, ab wann und wie oft denn noch?Jetzt sollen wir uns also alle noch ein drittes Mal gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Empfehlung für den dritten Stich für alle war bereits absehbar – kam nun aber für viele schneller als erwartet. Das Nationale Impfgremium empfiehlt ab sofort allen über 18-Jährigen, sich sechs Monate nach der Vollimmunisierung noch einmal "boostern" zu lassen. Ist der dritte Stich somit Pflicht für alle, die als geimpft gelten wollen? Wirkt die Corona-Schutzimpfung schlechter, als anfangs behauptet wurde? Und kommt in einem halben Jahr dann der vierte, in einem Jahr der fünfte Stich? Antworten liefert Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.
-
Folge vom 02.11.2021Weltklimakonferenz: Wendepunkt oder wieder nix?Wir schaufeln unser eigenes Grab – diese harten Worte fand UN-Generalsekretär António Guterres zum Auftakt des Weltklimagipfels in Glasgow in Schottland. Auch viele andere anwesende Staats- und Regierungschefs pflichteten ihm bei und forderten in drastischen Ansprachen Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die große Frage bleibt aber: Werden diesen Worten auch Taten folgen? Sind Länder wie China und Russland überhaupt bereit, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen? Und wenn nicht: Wie sollen globale Klimasünder zur Verantwortung gezogen werden? Antworten auf diese Fragen liefert Wirtschaftsredakteurin Nora Laufer.
-
Folge vom 29.10.2021Jan Marsalek: Wirecard-Betrüger mit Spionagenetzwerk in Österreich?Seit mehr als einem Jahr fahnden Behörden auf der ganzen Welt nach Jan Marsalek. Dem ehemaligen Wirecard-Boss wird vorgeworfen, im Bilanzfälschungsskandal bei dem Zahlungsdienstleister hauptverantwortlich gewesen zu sein. 1,9 Milliarden Euro wurden dort angeblich bilanziert, die es nie gab. Doch Marsalek hat auch verdächtige Kontakte in die Welt der Geheimdienste gepflegt. Seine Verbindungen nach Österreich spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nach und nach kommen nun Informationen ans Licht, die nahelegen, dass er in eines der größten Sicherheitslecks der österreichischen Geschichte verstrickt sein könnte. Ist Jan Marsalek mehr als ein flüchtiger Wirtschaftskrimineller? Spionierte er womöglich auf internationaler Ebene – und nutzte Österreich dafür als Drehscheibe? All das erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid.