Wird bei der US-Wahl geschwindelt? Diese Frage steht im Wahlkampf, bei TV-Debatten und Ansprachen beider Kandidaten immer wieder im Mittelpunkt. Donald Trump und Joe Biden werfen jeweils ihrem Gegenüber vor, mit unlauteren Mitteln zu spielen. Wie bisher aber vor allem die Republikaner die Grenzen des Erlaubten ausloten und ob sie dabei nicht schon zu weit gehen, erklärt Manuel Escher vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1538 Folgen
-
Folge vom 06.10.2020Wie Trump versucht die US-Wahl zu stehlen
-
Folge vom 05.10.2020Droht Europa ein erneuter Lockdown?In Paris müssen Bars und Cafés schließen, in Italien kommt eine Maskenpflicht im Freien – und Spaniens Hauptstadt Madrid ist als Corona-Hotspot abgeriegelt. Auch in Österreich ist die Zahl der Neuinfektionen nach wie vor zu hoch. Wie verschieden die Staaten aktuell den Kampf gegen das Coronavirus angehen und ob Europa auf einen neuerlichen Lockdown zusteuert, erklärt Gerald Schubert vom STANDARD.
-
Folge vom 04.10.2020Feature: ASMR - der ultimative Entspannungstrick?Thema des Tages bringt Ihnen nach dieser ereignisreichen Woche eine besonders beruhigende Folge unseres Schwesterpodcasts "Besser leben". Diesmal gehen meine Kollegen Martin Schauhuber und Selina Thaler dem Phänomen ASMR auf den Grund. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um ein angenehmes Kribbeln im Kopf und auf der Haut, das akustisch oder auch visuell ausgelöst wird und so gegen Angstzustände und Stress helfen kann. “Besser leben” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 03.10.2020Feature: Wie prognostiziert man die Zukunft?Thema des Tages bringt Ihnen heute eine Folge unseres Schwesterpodcasts "Edition Zukunft". Darin spricht Kollege Philip Pramer mit dem Forscher Stefan Thurner darüber wie man komplexe Systeme verstehen und so im Idealfall Prognosen für die Zukunft erstellen kann. Beispielsweise wie man Kipppunkte im Weltklima erkennen oder sich auf Pandemien vorbereiten kann. “Edition Zukunft” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.