Wenn es um Geldwäsche geht, drücken Banken gerne einmal ein Auge zu. Und die internationalen Kontrollmechanismen, die Geldwäsche verhindern sollten, versagen kläglich. All das geht aus den Fincen-Files, vertraulichen Dokumenten aus dem US-Finanzministerium, hervor. Welche schockierenden Einblicke in die Finanzwelt sie bieten, wie auch österreichische Banken mit drinhängen und wie Geldwäsche besser verhindert werden könnte, erklärt Andreas Schnauder vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1535 Folgen
-
Folge vom 21.09.2020Fincen-Leaks: So einfach ist es Geld zu waschen
-
Folge vom 20.09.2020Lesestück: Deutschpflicht für den Gemeindebau?Es ist Sonntag und Thema des Tages bringt Ihnen heute ein Lesestück unseres Schwesterpodcasts “DER STANDARD zum Hören”. Darin berichtet Kollegin Lara Hagen aus Wiener Gemeindebauten über das Zusammenleben von gebürtigen Österreichern und Migranten. Und sie berichtet darüber, wie sich die Politik im Wien-Wahlkampf gesellschaftliche Spannungen zu nutze macht und was Gemeindebaubewohner über die Forderung der ÖVP denken, Gemeindewohnungen nur an Menschen zu vergeben, die Deutsch sprechen. “DER STANDARD zum Hören” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 19.09.2020Feature: Wieso Recycling unser Müllproblem nicht löstEs ist Samstag und Thema des Tages bringt Ihnen heute eine Feature-Folge unseres Schwesterpodcasts Edition Zukunft. Darin spricht Kollege Jakob Pallinger mit dem Ökologen Willi Haas von der Universität für Bodenkultur in Wien über die Wegwerfgesellschaft und darüber, wieso Recycling unser wachsendes Müllproblem nicht löst. “Edition Zukunft” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 18.09.2020Neues Corona-Gesetz: Kein Autofahren, keine Demos?Wie sehr darf der Staat unser Leben im Fall eines neuen Lockdowns einschränken? Mit dem neuen Corona-Gesetz könnte sogar das Fahren mit dem eigenen Auto verboten werden. Auch Demonstrationen könnten dann tabu sein. Nächste Woche soll das Gesetz im Nationalrat beschlossen werden – doch Experten und Opposition üben heftige Kritik. Nina Weißensteiner vom STANDARD erklärt, warum.