Österreichs Regierung hat am Dienstag eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen bekanntgegeben. Wie das Leben ab dem 1. Mai schrittweise zur Normalität zurückkehren wird und worauf wir uns langfristig einstellen müssen, erklären Irene Brickner und Regina Bruckner vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1534 Folgen
-
Folge vom 28.04.2020Lockern bis zur zweiten Welle? Ab 1. Mai kommt es auf uns an
-
Folge vom 27.04.2020Kurz' bemerkenswert linker Comeback-Plan für ÖsterreichHeute vor fünfundsiebzig Jahren feierte Österreich nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs die Gründung der Zweiten Republik. Zum Jubiläum befindet sich das Land wie die ganze Welt in einer neuerlichen tiefen Krise. Welchen Weg Bundeskanzler Sebastian Kurz für Österreich aus der Corona-Pandemie vorsieht und worauf wir uns noch gefasst machen müssen, erklärt Michael Völker vom STANDARD.
-
Folge vom 24.04.2020Wann darf mein Kind wieder zur Schule? Ist es ein Superspreader?Schulen und Kindergärten waren jetzt wochenlang geschlossen. Jetzt sollen sie wieder hochgefahren werden. Heute hat die Regierung einen Stufenplan zur Wiedereröffnung der Schulen für rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler bekanntgegeben. Wann wer wieder in die Schule gehen darf und was es mit dem Ruf von Kindern als "Superspreader" auf sich hat, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD.
-
Folge vom 23.04.2020Österreichs Kultur droht der Corona-TodÖsterreich ist weltbekannt - vor allem für seine Kunst, Kulturstätten und Veranstaltungen. Doch die Corona-Krise droht das künstlerische Schaffen auch hierzulande zu ersticken. Über Schäden in Milliardenhöhe, politische Verfehlungen und über mögliche Wege, ein Kultursterben abzuwenden, berichtet Stefan Weiss vom STANDARD.