Kamala Harris will die erste Präsidentin der USA werden. In der Nacht auf Donnerstag hat sie beim Parteitag der Demokraten offiziell ihre Kandidatur gestartet. Die Euphorie unter Anhängern ist jetzt schon groß. Sie sehen Harris als Gegenmodell zum demagogischen Donald Trump, der für die Republikaner im Rennen ist.
Doch, wofür steht Kamala Harris eigentlich? Und wie will sie die USA auf ihre Seite bringen? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, wieso sich Trump so schwer mit ihr tut und wie knapp dieses Rennen wird.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1538 Folgen
-
Folge vom 23.08.2024Wie Kamala Harris gegen Trump gewinnen will
-
Folge vom 22.08.2024Luger-Affäre: Eine Katastrophe für Bablers SPÖAm Donnerstagnachmittag wendet sich SPÖ-Chef Andreas Babler mit einer klaren Ansage an die Öffentlichkeit: Er richtet einem Parteikollegen aus, dass er wegen Fehlverhaltens zurücktreten muss. Das hat Sprengkraft. Denn einerseits ist der betroffene Politiker, Klaus Luger, SPÖ-Bürgermeister von Linz, in einen handfesten Skandal verwickelt. Es geht um gut dotierte Kulturjobs, mutmaßlich manipulierte Auswahlverfahren und eben vermeintliche Lügen. Doch andererseits stellt der Umgang mit dem Skandal Babler vor einige Probleme: Hat er seine Partei im Griff? Und kann er sie trotz Skandal für den anstehenden Wahlkampf motivieren? Darüber sprechen Ljubisa Tosic und Michael Völker vom STANDARD im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 21.08.2024Mpox - die nächste Pandemie?Fieber, Schwellungen – und vor allem: unangenehme Pusteln, gefüllt mit einer hochansteckenden Flüssigkeit. Mpox, früher bekannt als Affenpocken, breitet sich in vielen afrikanischen Ländern gerade rasant aus. Und auch in Europa gibt es Fälle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb einen weltweiten Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die schleichende Verbreitung von Mpox erinnert teilweise an die Anfänge der Corona-Pandemie – inklusive Diskussionen über Quarantäne und Impfstoffe. Im Podcast erklärt STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum die WHO gerade jetzt so eindringlich vor Mpox warnt. Wir sprechen darüber, wie gefährlich die Krankheit ist, und darüber, ob sie tatsächlich zur nächsten, unkontrollierten Pandemie eskalieren könnte. Throwback zu unseren Affenpocken-Podcasts von 2022, unter anderem mit Science Buster Martin Moder: [Affenpocken: Droht die nächste Pandemie?](https://www.derstandard.at/story/2000135967826/affenpocken-droht-die-naechste-pandemie) [Affenpocken: Wer ist gefährdet, wie schützen wir uns?](https://www.derstandard.at/story/2000138180965/affenpocken-wer-ist-gefaehrdet-wie-schuetzen-wir-uns) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 20.08.2024Der Haken am türkis-grünen KlimaplanLange hat die Regierung darüber gestritten, jetzt hat sie ihn angesichts drohender Strafen doch noch auf den Weg gebracht: den Nationalen Klima- und Energieplan. Enthalten sind einige "Brocken", wie Klimaministerin Leonore Gewessler von den Grünen sagt: weniger klimaschädliche Subventionen, mehr nachhaltige Förderungen oder die Speicherung von CO2 in der Erde. Aber kann das wirklich reichen im Kampf gegen den Klimawandel? Im Podcast suchen Nicolas Dworak und Laurenz Lauffer vom STANDARD nach Antworten. Sie sprechen außerdem darüber, warum der österreichische Klimaplan so eine schwere Geburt war und welchen Haken er auch jetzt noch hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)