Erst schwitzt Österreich noch in einer Hitzewelle, und dann das: Heftige Regenfälle führen zu Überflutungen, gefährden Menschen, zerstören Gebäude.
Im niederösterreichischen Hollabrunn hat das sogar zum Katastrophenalarm geführt. In Tirol haben Murenabgänge ganze Passstraßen blockiert und Vorarlberg fast vom Rest des Landes abgeschnitten.
Im Podcast spricht Gudrun Springer aus der STANDARD-Chronikredaktion darüber, welche Folgen die schweren Unwetter vom Wochenende für Österreich haben und wie es damit weitergeht.
Wirtschaftsredakteur Benedikt Narodoslawsky bespricht, wie Wetterextreme in Zukunft abgefedert werden könnten und warum insbesondere die ÖVP hier bremst.
**Mehr zum Thema:**
[Wie es zum Streit um Renaturierung kam](https://open.spotify.com/episode/2yozjiiNfDiRluVeOLqQNn?si=20x16n9GRSiWZ6ddO2IgwQ)
[Was Renaturierung eigentlich bedeutet](https://open.spotify.com/episode/3aehO83F0RMkAUnjD0sKGs)
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1538 Folgen
-
Folge vom 19.08.2024Wieso Unwetter in Österreich immer schlimmer werden
-
Folge vom 16.08.2024Droht Österreich bald eine Eiszeit?Der Klimawandel sorgt für drastisch steigende Temperaturen. Mehr als 35 Grad waren diese Woche auch in Österreich zu verzeichnen. Neben der Hitze machen uns auch zunehmend Unwetter zu schaffen. Das alles ist schon sehr bedrohlich und Grund genug, die Energiewende voranzutreiben. Doch wenn neue wissenschaftliche Theorien stimmen, dann könnte der Klimawandel für uns in Österreich und Europa bald noch viel drastischere Folgen haben, als wir bisher dachten. So paradox es klingt: Wenn die Prognosen richtig liegen, dann könnte Österreich in eine Eiszeit schlittern. Mit verheerenden Konsequenzen für uns alle. Die Gletscherforscherin Andrea Fischer spricht darüber, wann es zu so einer Eiszeit kommen kann und welche Auswirkungen der Temperatureinbruch auf Österreich hätte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 14.08.2024Braucht Österreich den Bundestrojaner?Baupläne für Bomben. Treueschwüre auf den IS. Kurzum: die Planung und die Organisation von Terroranschlägen. All das findet heute vor allem im digitalen Raum statt, etwa in sozialen Medien oder über Messengerdienste. Nicht zuletzt durch den vereitelten, terroristischen Angriff auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien wird in Österreich jetzt heftig diskutiert: Brauchen die Behörden mehr Zugriff auf Smartphones und Computer, um auch zukünftige Anschlagspläne auszuforschen? Im Podcast sprechen Jakob Pflügl und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, ob ein sogenannter Bundestrojaner die Terrorgefahr tatsächlich verringern kann und wie weit diese Überwachung in unser Leben eingreifen würde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 13.08.2024Die Enhanced Games: Olympia auf DrogenDie Olympischen Spiele waren gestern, die "Enhanced Games" kommen morgen – oder genauer gesagt, nächstes Jahr. Zumindest wenn es nach jenen Tech-Milliardären geht, die diese neue Art von sportlichem "Wettkampf" einführen wollen. Das Besondere daran: Doping ist in diesem Konzept nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Egal ob Anabolika, Steroide oder verbotene chemische Substanzen: Auf Drogen sollten die sogenannten Enhanced Athletes Leistungen erbringen, die unter normalen Bedingungen für Menschen nicht möglich wären. Aber kann das wirklich funktionieren? Welche Folgen hat das für die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Und stecken am Ende doch wieder ganz andere Motive hinter den "Enhanced Games"? Darüber spricht Jakob Pallinger im Podcast, er ist Redakteur im Ressort "Edition Zukunft" beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)