
Politik
This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert Folgen
Amerika hat gewählt, Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident. Es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen hat und haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. Und: Jede Woche sprechen wir außerdem mit Amerikanern darüber, wie sich ihr Leben durch die zweite Amtszeit von Trump verändert. "This is America" ist der US-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de
Folgen von This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert
-
Folge vom 14.01.2022Wie tickt Amerika? Eine Antwort in 100 Folgen ReporteralltagVor knapp vier Jahren, am 17. April 2018, startete US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf den Reporterpodcast „Inside USA“, den er zwischen Fernseh-Live-Schalten, Presseterminen und dem Aufräumen von Kinderspielzeug produziert. Mal von zu Hause, aus seinem „Kellerstudio“, in dem er aufgrund der Zeitverschiebung zu Europa häufig nachts arbeitet, mal aus dem Washingtoner Hauptstadtstudio des Senders WELT oder von unterwegs. Wer „Inside USA“ kennt, der weiß: In den letzten vier Jahren hat unser US-Korrespondent allerlei herausfordernde und kuriose Situationen gemeistert – ergatterte begehrte Plätze auf Pressekonferenzen, kämpfte mit Schnullern und trotzte dem Sicherheitsdienst des Weißen Hauses. Als Dankeschön für seine Fans gibt er einen Rückblick auf die schönsten und witzigsten Momente der ersten 99 Folgen. +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf about.fb.com/de/europe
-
Folge vom 23.12.2021"Jingle Bells" - US-Festtagsstimmung trotz Corona?Es ist nun schon das zweite Weihnachten unter Corona-Bedingungen, inklusive steigender Omikron-Inzidenzen in den USA. Doch Präsident Bidens inständige Appelle an seine Mitbürger, sich boostern zu lassen, laufen mehrheitlich ins Leere. „Typisch amerikanisch“, sich von niemandem etwas vorschreiben zu lassen, konstatiert unser WELT-Reporter. Doch auch eine andere, liebenswürdige Eigenschaft der ‚Amis‘ zeigt sich in der Vorweihnachtszeit: Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit von Privatleuten, insbesondere gegenüber Menschen in finanzieller Not. Ebenfalls ‚typisch amerikanisch‘ geht es im Hause Schwarzkopf zu: Dort wird ein Kindergeburtstag zur aufwendigen Motto-Party. Am Ende wartet eine besondere musikalische Überraschung. Die nächste Podcast-Folge erscheint nach einer kurzen Feiertagspause ab dem 14. Januar 2022 wieder im 2-Wochen-Rhythmus.
-
Folge vom 10.12.2021Das Glas ist halb voll – Optimismus auf AmerikanischAls politischer Korrespondent erlebt Steffen Schwarzkopf die USA oft als zerrissenes Land, geprägt von politischen Grabenkämpfen und gegenseitigen Schuldzuweisungen. Wenn er privat unterwegs ist, entsteht ein völlig anderer Eindruck: Ein Land voll herzlicher Menschen, deren Optimismus ansteckend ist. Es scheint zwei Amerikas zu geben: Das politische Amerika wirkt zerstritten, unversöhnlich, mit düsterer Zukunft. Das Amerika der privaten Begegnungen hingegen herzlich, gastfreundlich, geprägt durch einen unumstößlichen Optimismus. Vielleicht wurde über Letzteres in der Vergangenheit zu wenig berichtet, fragt sich unser US-Korrespondent. Das in Deutschland weit verbreitete Bild der USA als heillos zerstrittener Haufen jedenfalls wird seinen persönlichen Erlebnissen kaum gerecht. Die positive Grundeinstellung vieler Amerikaner, ihr Glaube, dass die Dinge eine gute Wendung nehmen können, wenn man sich nur anstrengt, teilt nicht nur Präsident Biden. Sie findet auch Einzug im Hause Schwarzkopf, etwa bei Tochter Jette und Ehefrau Julia. +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf [About Facebook](https://about.facebook.com/de/actions/europe)
-
Folge vom 26.11.2021Freizeitparks in Florida: Reporter brauchen starke NervenAus seinen Zeiten als Kriegsreporter ist unser Korrespondent Steffen Schwarzkopf einiges an Adrenalinschüben gewohnt. Doch ein Familienausflug zu den berühmten Freizeit- und Vergnügungsparks in Orlando setzt für ihn neue Maßstäbe in Sachen Nervenkitzel. Amerika ist das Land der überdimensionalen Freizeit- und Vergnügungsparks. Gerade bei Familien mit Kindern erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Auch für WELT-Korrespondent Steffen Schwarzkopf samt Frau und Kindern war es Zeit für einen Besuch. Die in Florida filmgetreu nachkonstruierten Welten von Harry Potter, Disney und Co. faszinieren insbesondere die Jüngsten. Doch als es darum ging, wer sich auf die „Hagrid’s Magical Creatures Motorbike Adventure“, eine schwindelerregende Themen-Achterbahn, wagt, wurde unser Korrespondent von den Seinen im Stich gelassen. Wie er sich den Kräften der Schwerkraft, dem schallenden Lachen Harry Potters und einem feuerspuckenden Drachen stellte und so die Reporter-Ehre rettete, erfahren Sie in dieser Folge Inside USA. +++ Werbung +++ Dieser Podcast wird von Facebook unterstützt. Wie können kleine Unternehmen in der EU dafür sorgen, dass sie nicht auf der Strecke bleiben, wenn Kunden zunehmend online einkaufen? Über die Hälfte der befragten kleinen Unternehmen in der EU, die Facebook-Apps nutzen, gaben an, dass sie so während der Pandemie neue Kunden gewinnen konnten. So wie Jure Čuk, der Gründer von Chicatella Cosmetics in Slowenien, der schätzt, dass bis zu 80 % seines Umsatzes über Apps und Dienste von Facebook erzielt werden. Die Hautpflegeprodukte von Chicatella werden jetzt in ganz Europa verkauft. Erfahre mehr darüber, wie Unternehmen in der EU über Facebook Kunden finden: about.fb.com/de/europe