
Kultur & GesellschaftWirtschaft
TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle. Folgen
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow. TOMorrow ist Partner von CUPRA
Folgen von TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
-
Folge vom 06.03.2023Die Zukunft im Wein-Business – mit Jochen Dreissigacker, WinzerEr ist Deutschlands coolster Winzer, ein absoluter Visionär. Einer, der das Wine-Making-Business transformiert, wie kaum ein anderer: Jochen Dreissigacker. Aufgewachsen auf dem 500 Jahre alten Familienweingut in Bechtheim Rheinhessen, hat er den deutschen Weißwein in kürzester Zeit aus seiner traditionellen German Spießigkeit herausgeführt und richtig cool gemacht. Während die Deutschen im Schnitt nur 3,83 Euro für eine Flasche Wein ausgeben wollen, zahlen Fans für einen Dreissigacker mittlerweile bis zu 1800 Euro. Sein Riesling ist international in allen Top-Rankings. Sterne-Restaurants haben seine Weißweine gelistet, Star-Koch Tim Raue hat schon ganze Menüs um Dreissigacker Weine herum zubereitet. Selbst Barack Obama hat ihn schon getrunken und wollte den german Winzer anschließend treffen. In TOMorrow erklärt Jochen Dreissigacker sein Erfolgsgeheimnis und was kompromisslose Qualität wirklich bedeutet. Die hohe Handwerkskunst dahinter. Warum er als erstes Winzer in Europa seinen Riesling jetzt über NFTs handelt. Wie sich unser Konsumverhalten verändert hat und was das für die Zukunft im Wein-Business bedeutet – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also freuen wir uns auf die besten Weine: Viel Spaß im legendären Weingut Dreissigacker, viel Spaß mit dem King of Riesling Jochen Dreissigacker!
-
Folge vom 27.02.2023New Yorks teuerste Immobilien – mit Sebastian Steinau, Luxusmakler100 Millionen Dollar! Oder doch gleich 250 Millionen? Er ist der Gatekeeper zu den spektakulärsten Immobilien der Welt: Aus New York, Luxus-Makler Sebastian Steinau. Was Immobilien betrifft, ist New York einfach das Nonplusultra. Nach wie vor. Keine andere Stadt hat diese Begehrlichkeit – und diese Lust, immer noch einen Superlativ mehr zu erfinden. Bei Traumwohnungen kennt der amerikanische Traum keine Grenzen. Trophy Assets, wie sie genannt werden. So gibt es im neuen Steinway Tower jetzt eine Wohnung für 100 Mio Dollar. Billionaires Row, heisst die Ecke in Midtown Manhattan. Da ist der Name schon Programm. Nebenan im Central Park Tower ist the Sky the limit: mit 481 Metern das höchstgelegene Apartment auf diesem Planeten – gerade neu auf dem Markt: Angeboten für 250 Millionen Dollar. Wer solche Preise bezahlen kann? Ganz einfach: Meist kommt das Geld sogar aus der Nachbarschaft. Manhattan hat – als Insel – eben die höchste Spendingpower: 8 Millionen Menschen leben hier. Davon: 345.000 Millionäre, 15.470 Multi-Millionäre und 59 Milliardäre. Und ständig kommen welche aus aller Welt dazu. Es sind die Kunden von Sebastian Steinau, er ist Luxusmakler in New York. In TOMorrow erklärt er, wie der Markt hier funktioniert. Wie die begehrtesten Objekte der Stadt gehandelt werden, welche Ansprüche die Highend Kunden haben. Dass da durchaus auch Fragen geklärt werden müssen, ob die Kunstsammlung denn auch ins Apartment passt? Aber auch wie hart umkämpft das New Yorker Immobilien-Business ist: dass es allein in Manhattan 30.000 Makler gibt. Die besten Deals – jetzt hier in TOMorrow. Also: Gehen wir auf Wohnungssuche – viel Spaß mit den schönsten Immobilien der Welt, viel Spaß mit Luxusmakler Sebastian Steinau!
-
Folge vom 20.02.2023Die Game-Changerin! Mit Starletnova, StreamerinSie ist Deutschlands coolste Streamerin: Starletnova – die Powerfrau in diesem toughen Game! Es ist das Business, das zur Zeit am schnellsten wächst: Die Game- und Streaming-Branche steuert auf einen globalen Umsatz von 315 Milliarden Euro zu. Das heißt: Da ist mittlerweile mehr Geld im Spiel als in der ganzen Luxury-Industrie mit all der Fashion, den Uhren und schönen Autos. Klar, über drei Milliarden Menschen gamen weltweit. Es entstehen Mega-Communities. Mächtige Netzwerke. Eine eigene Welt. Eine sehr, sehr harte Welt, wie Starletnova jetzt in TOMorrow sagt. Sie gehört zu den gerade mal 5 % Frauen weltweit, die es geschafft haben, sich eine Karriere in dieser digitalen Entertainment-Industrie aufzubauen. Eine Welt, die technisch so State of the Art ist, aber bis heute mit diskriminierenden Geschlechterrollen und Klischees aus dem letzten Jahrhundert spielt. Starletnova ist umso mehr Rolemodel, eine absolute Game-Changerin im wahrsten Sinne des Wortes. Die 23-Jährige zählt zu den big Playern auf Twitch und youtube. Eine, die nach ihren eigenen Regeln spielt. Wie ihr Business wirklich funktioniert, warum so viele den Traum von einer Streaming-Karriere träumen und wie die Zukunft dieser Branche aussieht – das alles jetzt hier in TOMorrow. Dazu sprechen wir über die coolste Show zur Zeit auf youtube: 7vsWild. Nova war dabei, ausgesetzt auf einer einsamen Insel vor Panama. Was sie da durchgemacht hat und was wir in unserer Kommunikationsgesellschaft alle draus lernen können: dass wir nämlich am meisten darunter leiden, wenn wir eben nicht mehr kommunizieren können und isoliert sind, wenn wir aus unserer super vernetzten Welt plötzlich disconnectet werden. Sehr spannende Challenge. Also – streamen wir rein. Viel Spaß in diesem super Game, viel Spaß mit Streaming-Queen Starletnova.
-
Folge vom 13.02.2023Verhandeln wie ein Profi – mit Matthias Schranner, CommanderLaut Forbes ist er einer der besten Verhandler der Welt. Matthias Schranner, der „Commander“. Er ist globaler Krisenmanager und Mastermind fürs Dealmaking im Extrembereich. Er: der Ex-FBI-Mann. Früher verhandelte er mit Bankräubern und Geiselgangstern, heute mit globalen Konzernen, CEOs und Foundern, sogar Regierungen und die UNO berät er. Sein Schranner Negotiation Institute in Zürich ist so etwas wie der Stützpunkt für Verhandlungstaktiker. Wenn es um viel Geld oder Menschenleben geht, ist Matthias meist Versicherung und letzte Hoffnung zugleich. Super spannend: Zum ersten Mal darf Matthias hier heute detailliert über einen seiner Fälle sprechen. Normalerweise führt er als „Commander“ im Hintergrund die Verhandlungen. Jetzt aber wurde seine Arbeit öffentlich, als er plötzlich bei den Klimaprotesten in Lützerath auftauchte. Zwei Klimaaktivisten hatten sich tagelang in einen Tunnel verschanzt, die Lage wurde immer gefährlicher. Alle Versuche auf Einigung – ohne Erfolg. Was tun? Der Krisenstab rief Matthias Schranner. Er kam und löste die Krise in wenigen Stunden. Wie es das geschafft hat? Und die wichtigsten Verhandlungsstrategien für uns alle, wenn wir mehr Gehalt, bessere Verträge oder ganz neue Deals aushandeln wollen. Warum rationale Verhandler meist die Verlierer sind und auch die besten Argumente gefährlich werden können, warum Founder und Inhaber nichts am Verhandlungstisch zu suchen haben und was echte Profis perfekt beherrschen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also – gehen wir an den Verhandlungstisch: Hier ist er. Viel Spaß mit dem kühlsten Kopf in allen Krisensituationen, viel Spaß mit „Commander“ Matthias Schranner.