
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 05.05.2020Inklusive Lehre im digitalen RaumIn Folge 5 sprechen wir mit Gesine Wegner (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dresden) über die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung inklusiver Lehre. Was bedeutet Inklusive Lehre und wie kann sie umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die asynchrone Lehre? Diskutiert werden verschiedene Möglichkeiten, eine Lehre zu gestalten, die alle Studierenden willkommen heißt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es praktische Hinweise zur Lernplattform OPAL und dem Testwerkzeug Onyx. Produktionsdatum: 30.04.2020
-
Folge vom 29.04.2020Der Sprung ins digitale, kalte WasserAnfang des Jahres 2020 dachte Prof. Dr. Börner noch, er bereite sich auf Vorlesungen, Seminare und Praktika in Präsenz vor. Und nun das! Ausgerechnet sein erstes Semester als Neuberufener findet komplett im digitalen Raum statt. Wie er sich nach einem Sprung ins kalte Wasser freigeschwommen hat, warum der direkte Kontakt mit Studierenden auch in der digitalen Lehre nicht zu kurz kommen muss, die Präsenzlehre aber dennoch ganz schwer ersetzen kann, erzählt er in Folge 6 unseres Podcasts. Produktionsdatum: 23.04.2020
-
Folge vom 24.04.2020Datenschatz nicht ohne DatenschutzIn Folge 5 sprechen Ulrike Grabe, Juristin und Wirtschaftspädagogin, und Claudia Bade über den rechtlichen Rahmen der digitalen Lehre und finden Gemeinsamkeiten zwischen Datenschutz und (Hochschul)Didaktik. Besonderes Augenmerk liegt auf den datenschutzrechtlichen Aspekten, die bei aller Motivation für eine schnelle Online-Lehre im Sommer 2020 nicht vergessen werden dürfen. Die Folge fokussiert auf die Online-Lehre und nicht auf Online-Prüfungen und gibt einen allgemeinen, kurzen Überblick. Bei konkreten, datenschutzrechtlichen Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre*n Datenschutzbeauftragte*n Ihrer Hochschule. Produktionsdatum: 23.04.2020
-
Folge vom 21.04.2020Damit alles StimmtIn Folge 4 des Podcast Trafohaus Lehre sprechen Thomas Hoffmann, Dozent für Sprecherziehung am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Uni Leipzig, und Claudia Bade, Leiterin der Geschäftsstelle des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen, über den Einsatz der Stimme in der digitalen Lehre. Im Rahmen der Unterhaltung stellt Thomas Hoffmann Übungen vor und erläutert, was jede*r tun kann, um die Stimme das gesamte (digitale) Semester gesund zu halten. Ein Kurztrainingsprogramm findet sich in den Shownotes. Produktionsdatum: 17.04.2020