
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 17.04.2020University StudiosNadine Bergner ist seit April 2019 Professorin für Didaktik der Informatik an der TU Dresden und arbeitet in der Lehre viel mit Screencasts. Was bei der Produktion so zu bedenken ist, wie sie diese einsetzt und warum sie noch einige Jahre von den Erfahrungen, die sie jetzt macht, profitieren wird, verrät Sie uns in dieser Folge des Podcast Trafohaus//Lehre des HDS. Produktionsdatum: 16.04.2020
-
Folge vom 14.04.2020Und auf einmal ist die Lehre digitalIn der 2. Folge unseres Podcasts sprechen wir weiter mit Rebekka Haubold und Thomas Rakebrand (beide wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig). Dieses Mal ist ein kleiner Erste-Hilfe-Kasten zu Mediendidaktik entstanden, der praxisnahe Tipps zur Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Lernplattformen bietet. Hierbei geht es immer auch darum, was in der Lehre grundsätzlich wichtig ist, um die aktuelle Chance für eine professionellere (Medien)Didaktik sowie die Momente von Glück und Scheitern, die viele Lehrende und Lernende bei der Verlagerung von Veranstaltungen in den digitalen Raum erleben. Produktionsdatum: 13.04.2020
-
Folge vom 09.04.2020Digitale Lehre im SpotlightIn der 1. Folge des Podcast Trafohaus//Lehre des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) sprechen Rebekka Haubold, Thomas Rakebrand (beide wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Medien- und Kommunikation der Uni Leipzig) mit Claudia Bade vom HDS über Mediendidaktik, gute Lehre im digitalen Raum und die Momente von Glück und Scheitern beim Experiment mit viele Lehrenden und Lernenden in den digitalen Raum zu wechseln. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an trafohauslehre@hd-sachsen.de! Produktionsdatum: 09.04.2020