
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 26.06.2020Hochschullehre andernorts - DänemarkIn Folge 19 sprechen wir mit Prof. Dr. Antonia Scholkmann, Professorin am Institut für Kultur und Lernen der Universität Aalborg in Dänemark. Den Kern der Hochschullehre an der Universität Aalborg bildet das Problembasierte Lernen (PBL). Frau Prof. Scholkmann führt uns in die Grundsätze des Lehrens und Lernens an ihrer Universität ein und verdeutlicht, wie der Ansatz des PBLs sowie bestehende digitale Strukturen die Umstellung auf das Remote Teaching erleichtert haben. Außerdem diskutieren wir, welche Auswirkungen die Pandemie auf die gesamte Hochschuldidaktik hat – hier scheint es doch eine positive Seite zu geben. Produktionsdatum: 23.06.2020
-
Folge vom 23.06.2020Audience Response Systeme (ARS)In Folge 18 sprechen wir mit Mag.rer.soc.oec. Martina Friesenbichler, die neben der ihrer Lehrtätigkeit auch am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz arbeitet. Gemeinsam mit der Universität Leipzig und fünf weiteren Hochschulen bildet Universität Graz die Europäische Hochschulallianz ARQUS. Im Fokus dieser Folge stehen Audience Response Systeme (ARS) und deren Chancen für den Einsatz in der digitalen Lehre. Frau Friesenbichler führt aus, wozu die Online-Tools eingesetzt werden können und was es zu beachten gibt, damit deren Verwendung sowohl für Lehrende als auch für Studierende einen besonders hohen Mehrwert hat. Produktionsdatum: 18.06.2020
-
Folge vom 19.06.2020Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)In Folge 17 sprechen wir mit Dr.-Ing. Daan Peer Schneider (Lehrbeauftragter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und -ingenieurwesen der HTWK Leipzig) und Prof. Dr. Andreas Franze (Professur für Baumechanik und Baudynamik an der HTW Dresden) über Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Neben der Lehr- und Forschungstätigkeit ihres eigenen Faches tauchen sie zunehmend in die Beforschung ihrer eigenen Lehrpraxis ein. Beide SoTL-Erfahrenen berichten von ihren konkreten Projekten und gemeinsam nähern wir uns dem Konzept des Scholarship of Teaching and Learning an. Dabei wird deutlich: SoTL ist vielfältig! Außerdem gehen wir näher darauf ein, wie SoTL mit der Lehre verzahnt werden kann und was die ersten Schritte in Richtung des eigenen SoTL-Projekts sein könnten.
-
Folge vom 16.06.2020Open Educational Resources (OER)In Folge 16 sprechen wir mit Caroline Ahnert. Sie ist Fachreferentin für Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Umwelt- und Verfahrenstechnik an der TU Chemnitz. Neben weiteren Aufgaben gibt sie Kurse für Studierende zur Entwicklung von Informationskompetenz in den genannten Fachbereichen. Gemeinsam beleuchten wir, welche Vorteile die Nutzung von OER für Studierende und Lehrende bieten und wie diese genutzt werden können. Was ist bezüglich der Verbreitung und Nachnutzung frei lizenzierter Lehr-Lern-Materialien zu beachten? Welche Hemmschwellen gibt es bei Lehrenden oft? Und worin besteht der Unterschied zu Open Access? Caroline Ahnert gibt hier ganz praktische Tipps und Links, die den Einstieg in die Verwendung von OER erleichtern können. Produktionsdatum: 15.06.2020