
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 18.08.2020Modelle des hochschuldidaktischen Lehrens und LernensIn Folge 27 sprechen wir mit Dr. Cornelia Kenneweg, die bundesweit und international als hochschuldidaktische Workshopleiterin und Beraterin tätig ist. Wir richten den Blick auf die Modelle, die dem hochschuldidaktischen Lehren und Lernen zugrunde liegen und Lehreinsteiger:innen wie auch erfahrenen Lehrenden als Werkzeug für die Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen dienen können. Frau Dr. Kenneweg betont: Modelle bieten Orientierung bei der Planung von Lehrveranstaltungen, sind jedoch kein Garant für deren gelungene Durchführung. So diskutieren wir, vor allem am Beispiel des Constructive Alignment, neben den Potenzialen von Lehr-Lern-Modellen auch die Kritik, die an ihnen geübt wird. Produktionsdatum: 11.08.2020
-
Folge vom 21.07.2020Ein Blick hinter die KulissenNach den ersten 26 Folgen stellen sich in Folge 26 die Macher:innen des Podcasts Trafohaus // Lehre vor. Wir reflektieren die Highlights der letzten Wochen und kommen zu möglichen Änderungen und Themenwünschen ins Gespräch. Alles in allem sind wir begeistert und freuen uns auf die nächsten 25 Folgen nach der Sommerpause! Produktionsdatum: 16.07.2020
-
Folge vom 17.07.2020Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020In Folge 25 wagen wir mit unseren Gästen aus der ersten Folge, Rebekka Haubold und Thomas Rakebrand, einen Rückblick auf das Sommersemester 2020 im Emergency Remote Teaching. Sie beide sind an der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig tätig und teilen ihre Eindrücke aus diesem besonderen Semester. Welche Lehren können wir aus den letzten Wochen ziehen und wie können wir diese ersten Schritte in die Online-Lehre im nächsten Wintersemester weitergehen? Um wieder ein wenig mehr Präsenz zu wagen, rücken vor allem Blended Learning Formate in den Vordergrund. Produktionsdatum: 14.07.2020
-
Folge vom 14.07.2020Teamkommunikation im digitalen RaumIn Folge 24 sprechen wir mit Benjamin Rech (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften) darüber, wie Teamkommunikation auch im vollzeit-digitalen Semester gut gelingen kann. Uns interessiert, was es für den oder die Einzelne(n) im Team bedeutet, „always on“ zu sein und welche Vorteile sich daraus vielleicht ergeben. Außerdem gibt es wieder viele praktische Tipps und Tools, womit das Wir-Gefühl auch im digitalen Raum beibehalten werden kann. Produktionsdatum: 06.07.2020