
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 17.11.2020Remote-Labs in der HochschullehreIn Folge 39 sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Winzker (Professor für den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Universität Bonn-Rhein-Sieg) und Tobias R. Oertelt (Mitarbeiter in der Ingenieurdidaktik an der TU Dortmund). Beide haben einige Erfahrungen in der Arbeit mit Remote-Laboren sammeln können und führen uns heute ein in die technischen und didaktischen Sphären der Fern-Experimente. Sie haben schon einmal etwas von Remote Labs gehört, aber wissen eigentlich nicht so richtig, was genau das ist? Die Antworten dazu gibt es in dieser Podcastfolge. Darüber hinaus berichten unsere Gäste, wie Remote Labs sich nicht nur für den Einsatz an der eigenen Hochschule eignen, sondern wie sie auch hochschulübergreifend und sogar international forschendes Lernen anregen können.
-
Folge vom 10.11.2020Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im StudieneinstiegIn Folge 38 sprechen wir mit Dr. Caroline Trautwein. Angefangen mit ihrem Psychologiestudium in Hamburg ist sie über viele Forschungsprojekte zu den Themen Lehrkompetenzentwicklung oder Studierfähigkeit immer näher an die Hochschuldidaktik gerückt. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikationspsychologin am Schulz von Thun Institut arbeitet sie als freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin. Im Zentrum unseres Gesprächs steht der Studieneinstieg und das Konzept der Studierfähigkeit. Caroline Trautwein macht auf den Unterschied zwischen Studierfähigkeit und Studierbarkeit aufmerksam und stellt so die Verantwortung für einen gelungenen Start in das Studium auf Seiten der Studierenden, aber auch auf Seiten der Hochschule und der Lehrenden heraus. Spoiler für alle Zuhörenden: Alles was die Distanz zur (fachlichen) Community und den Dozierenden verringert, hilft! Produktionsdatum: 27.10.2020
-
Folge vom 03.11.2020Innovative Ansätze in der HochschullehreIn Folge 37 sprechen wir mit Kati Voigt. Sie lehrt an der Universität Leipzig am Institut für Anglistik und promoviert zum Thema "Zeitreisen in der englischsprachigen Kinderliteratur". Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung teilzunehmen, wird eventuell in diesen 30 Minuten Podcast überzeugt. Kati Voigt berichtet uns von ihren Erfahrungen aus den Angeboten des HDS, welche Formate ihr besonders nützlich erschienen und wie sie ihre neuen Erkenntnisse in eigene Lehre mitnehmen konnte. So hat sie z.B. die Idee für ein neues Seminarkonzept im kommenden Wintersemester erhalten – die Studierendenkonferenz. Produktionsdatum: 27.10.2020
-
Folge vom 20.10.2020Podcasts und Co. in der HochschullehreIn Folge 36 sprechen wir mit Dr. Andreas Bischof, der an der TU Chemnitz an der Fakultät für Informatik lehrt. Darüber hinaus arbeitet er in einigen interdisziplinären Projekten, in denen technologische Entwicklungen gesellschaftlich eingebunden werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt er auch in seiner Lehre. Durch die Integration von Podcasts oder Blogs verbindet er Forschung und Lehre und die Studierenden bekommen die Möglichkeit, sich über diese neuen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. In dem Zusammenhang diskutieren wir, inwiefern sich die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse verändert und welche Herausforderungen – nicht nur auf Seiten der Studierenden – bestehen, wenn bspw. die Erstellung eines Podcasts zur Prüfungsleistung wird. Produktionsdatum: 12.10.2020