
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 09.03.2021OER und ihr Einsatz in der HochschullehreIn Folge 47 sprechen wir mit zwei Professoren, die Open Educational Resources in ihrer eigenen Lehre einsetzen und Studierende auf diese Weise an der Entwicklung der eigens von ihnen genutzten Software teilhaben lassen. Zu Gast bei uns sind Prof. Dr.-Ing. Tenshi Hara (Professur für Medieninformatik mit dem Schwerpunkt Webentwicklung an der Berufsakademie Sachsen) und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug (Professur für Softwaretechnologie und Robotik an der TU Bergakademie Freiberg). Sie berichten uns von ihren positiven Erfahrungen und gemeinsam diskutieren über die Herausforderungen, die einer breiten Anwendung von OER in der Lehre noch im Weg stehen. Auch in dieser Folge zeigt sich, dass die Covid-19-Pandemie der Diskussion über Hochschullehre einen enormen Anschub versetzt hat. Sollte Ihnen das Thema OER schon lange unter den Nägeln brennen, dann teilen Sie Ihre Begeisterung – die Community ist da! Produktionsdatum: 02.03.2021
-
Folge vom 25.02.2021Digitale Lehre vor und nach der JahrtausendwendeIn Folge 46 sprechen wir mit Peter J. Weber, der als Dekan den Fachbereich onlineplus an der Hochschule Fresenius in Köln leitet und schon in der digitalen Hochschullehre praktiziert und geforscht hat, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Vor mehr als 20 Jahren herrschte große Aufbruchstimmung und viele Lebensbereiche wurde seitdem durchdigitalisiert. Was bedeutet dieser Wandel für das Lehren und Lernen in der Hochschule? Wo stehen wir heute? Wohin geht es noch für uns? Für den Versuch, die ganz großen Fragen zu beantworten, nehmen wir Sie mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit. Produktionsdatum: 23.02.2021
-
Folge vom 16.02.2021Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]In dieser Folge sprechen wir mit Alexandria Krug und Antje Goller. Beide lehren an der Universität in Leipzig (bzw. der TU Dresden) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge und stecken ganz tief drin im Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]. In einem der sachsenweiten Facharbeitskreise vernetzen sie sich dazu mit anderen Lehrenden und tragen durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten zur Verankerung von BNE in der Hochschullehre bei. Dabei ist ihnen längst klar, dass BNE ein Querschnittsthema ist und Anknüpfungspunkte in jedem Studiengang zu finden sind. Sollten Sie, liebe Hörer:innen, in der Lehre tätig und motiviert, jedoch bisher noch unschlüssig sein, wie sich die Thematik implementieren lässt. Dann lassen sie sich von bereits bestehenden Ansätzen inspirieren und bedenken Sie: schon die Umsetzung zentraler Prinzipien von BNE, wie Demokratie in der Lehre, sind ein richtiger Schritt in Richtung einer Bildung, die zukünftige Generationen mitdenkt. Am 04. und 18.05.2021 gestalten Alexandria Krug und Antje Goller einen Online-Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre" (8 AE | Handlungsfeld: Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) im Rahmen des HDS.Programms. Produktionsdatum: 15.02.2021
-
Folge vom 09.02.2021Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?In Folge 44 sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Lasch, der die Professur für Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden innehat. Die Covid-19-Pandemie hat das gesamte Hochschulsystem sowie dessen Akteur:innen vor neue Herausforderungen gestellt. Alte Strukturen können sich nicht mehr bewähren und unser Gast betont, dass es neue und vor allem langfristige Strategien braucht, um gute Lehre zu garantieren und die aktuelle Überlastungssituation für Lehrende sowie Studierende zu aufzulösen. Dazu gehört auch, dass es stabile und datenschutzkonforme Kollaborationstools gibt - hier sind nicht nur Hochschulakteur:innen, sondern auch der Staat gefragt. Hören Sie rein! Produktionsdatum: 26.01.2021