
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 08.06.2021Künstliche Intelligenz in der HochschullehreIn Folge 55 sprechen wir mir Prof. Dr. Thomas Köhler über eines der ganz großen Zukunftsthemen: Künstliche Intelligenz, allen bekannt als KI. Professor Thomas Köhler hat die Professur für Bildungstechnologie an der TU Dresden inne, arbeitet dort als Direktor des Medienzentrums (ebenf. TU Dresden) und ist Sprecher des AK E-Learning in Sachsen. Für unseren Gast ist es keine Frage mehr, ob Künstliche Intelligenz Einzug in die Hochschullehre findet, sondern nur noch, wann und wie schnell wir diesen Kulturwandel vollziehen werden. Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist eine Zuwendung der Lehrenden hin zum digitalen Lehren und Lernen zu beobachten. Wo stehen Sie bei diesem Thema? Sollten Sie noch skeptisch sein, könnte Ihne diese Folge mit konkreten Umsetzungsbeispielen einen Vorgeschmack darauf geben, wie KI hochschulisches Lehren und Lernen unterstützen kann. Produktionsdatum: 01.06.2021
-
Folge vom 18.05.2021Digitale Labore am Virtuellen CampusIn Folge 54 schauen wir uns das Programm „Virtueller Campus“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin an. Zu Gast bei uns sind Christina Frohn und Rosa Steffens – zwei Studentinnen der Biotechnologie und aktiv beteiligt bei der Umsetzung digitaler Laborversuche. Wenn die Studierenden nicht in die Labore gehen können, dann müssen diese eben nach Hause zu den Studierenden gelangen. Christina und Rosa berichten uns von einem spannenden Prozess, bei dem Dozierende und Studierende gemeinsam an der Erstellung von Lernvideos zu verschiedenen Versuchen gearbeitet und den Studierenden so ermöglicht haben, sich das Vorgehen im Labor digital anzueignen. Welche Herausforderungen ihnen begegnet sind und was sie selbst dabei gelernt haben, erfahren Sie in dieser Folge! Produktionsdatum: 29.04.2021
-
Folge vom 06.05.2021Students as Partners (SaP)In Folge 53 sprechen wir mit Marie-Theres Lewe – Masterstudentin des Studiengangs Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und Mitarbeiterin sowie bisher einzige studentische Trainerin im HDS. Wir greifen noch einmal die Thematik der studentischen Partizipation auf und erhalten durch Marie-Theres Lewes besondere Doppelrolle nicht nur persönliche Eindrücke aus ihrem Studierendenleben, sondern ebenso Einblicke in den Workshop students as partners, den sie gemeinsam mit Anita Sekyra (HDS) konzipiert und durchgeführt hat. Vielleicht wäre der Kurs ja auch etwas für Sie? Produktionsdatum: 23.04.2021
-
Folge vom 27.04.2021Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen [KCS]In Folge 51 sprechen wir mit Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle für Chancengleichheit Sachsen [KCS]. Dr. Stefanie Dreiack ist verantwortlich für den Bereich Inklusion und Diana Hillebrand-Ludin Koordinatorin für Gender und Diversität. Gemeinsam schauen wir auf die Entstehungsgeschichte und konkreten Aufgabenbereiche unserer Partnerinstitution. Warum ist eine Koordinierungsstelle Chancengleichheit überhaupt notwendig? Was wurde schon erreicht und wo müssen wir noch nachlegen – vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern? Sollten sich auch bei Ihnen durch die Umstellung auf die digitale Lehre größere Herausforderungen hinsichtlich der Teilhabe von Studierenden ergeben haben, lohnt es sich näher anzuhören, was die Koordinierungsstelle in Leipzig so zu bieten hat. Produktionsdatum: 20.04.2021