
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 21.09.2021Sportdidaktik - inklusiv & digitalIn Folge 63 haben wir wieder einmal zwei Gäste virtuell zu uns eingeladen. Svenja Kehm und Sebastian Spillner forschen und lehren beide an der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Tiemann erproben sie ein Seminarkonzept zum Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht. Im Fokus der Lehrer:innenbildung steht u.a. die Entwicklung von Reflexionskompetenz der Studierenden. Sie berichten uns, wie sie diesen Prozess in ihrem Seminar fördern und vor allem welche Möglichkeiten sie in den digitalen Semestern genutzt haben, um den angehenden Lehrpersonen ein praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Sie fragen sich, wie das geht? Dann hören Sie rein! Produktionsdatum: 09.09.2021
-
Folge vom 07.09.2021Weltanschauung und Religion an der HochschuleIn Folge 62 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Fitschen. Er lehrt am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig und hat öfter die Erfahrung gemacht, dass es unter Studierenden zu hitzigen Debatten kommt. Er berichtet uns, um welche Kontroversen es in seinen Lehrveranstaltungen geht und wie er damit umgeht. Wir sprechen außerdem darüber, was Neutralität im Zusammenhang mit diversen Weltanschauungen und Religionen der Hochschulakteur:innen eigentlich bedeutet? Wie neutral müssen Universität und Lehrende sein? Wir sind uns einig, dass es sinnvoll ist, mit Studierenden ihr eigenes Weltbild zu reflektieren, damit diese auch ihre wissenschaftliche Haltung entwickeln können. Wie genau das aussehen kann, bleibt nach 30 Minuten Podcast zunächst offen – haben Sie schon erste Ideen? Produktionsdatum: 31.08.2021
-
Folge vom 26.08.2021Feedback, Feedwithin, Feedforward?In Folge 61 sprechen wir mit Prof. Dr. Dietrich Kammer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Professor Kammer hat die Professur für Technische Visualistik inne und nutzt verschiedene Formen der Rückmeldung in seinen Lehrveranstaltungen. Den Begriff Feedback nutzen wir im Alltag ständig und ganz selbstverständlich. Doch was genau waren nochmal Feedwithin oder Feedforward? Und wie lassen sich alle drei Formen sinnvoll in die (digitale) Lehre integrieren? Das fragen Sie sich auch? Na dann, viel Vergnügen bei dieser Folge! Produktionsdatum: 28.07.2021
-
Folge vom 12.08.2021Lektüre kollaborativ bearbeitenWer kennt sie nicht? – Die peinliche Stille im Raum, die meist anzeigt, dass nur ein Bruchteil der Studierenden den Text gelesen haben. Von einer Möglichkeit, den Austausch über die Seminarlektüre anzuregen, berichtet uns in Folge 60 Matthias Sommer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie an der TU Chemnitz und hat das Tool Perusall bereits erfolgreich in seinen Seminaren eingesetzt. ´ Mit diesem Tool können Studierende kollaborativ an Texten arbeiten und diese, ähnlich wie auf Social Media Plattformen, kommentieren. Es ist mal wieder eine Folge mit praktischen Tipps zu Einsatzmöglichkeiten, vielen Vorteilen, die genannt werden, aber auch kritischen Hinweise hinsichtlich des Datenschutzes. Für wie nützlich halten Sie dieses neue Tool? Produktionsdatum: 20.07.2021