
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 14.11.2022Kultur der Digitalität in der HochschullehreIn Folge 71 läuten wir gemeinsam mit Rebekka Haubold, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PraxisdigitaliS und Thomas Rakebrand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaften, die Wiederaufnahme unseres Podcasts Trafohaus//Lehre ein. Ist die Hochschullehre bereits in der Kultur der Digitalität angekommen oder befinden wir uns noch auf dem Weg dorthin? Welche neuen Routinen haben sich eingeschlichen und vor welchen (neuen) Herausforderungen steht die Lehre jetzt im Jahr 2022, verglichen mit der Zeit vor der Pandemie? In dieser Folge warten spannende Einsichten in den (digitalisierten) Hochschulalltag auf Sie – viel Spaß beim Zuhören!
-
Folge vom 16.08.2022Lebenslanges Lernen an HochschulenIn Folge 70 sprechen wir mir Professor Urs Peuker von der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF). Er ist nicht nur Lehrstuhlinhaber des Instituts für Mechanische Verfahrens- und Aufbereitungstechnik, sondern auch Prorektor Strukturentwicklung und damit Teil der HDS-Leitung. Weiterbildungsangebote von Hochschulen im Kontext des lebenslangen Lernens ist unser Gesprächsthema - viel Spaß beim Zuhören! Produktionsdatum: 20.05.2022
-
Folge vom 23.06.2022Studieren als Spitzensportler:inIn Folge 69 widmen wir uns einer kleinen, aber sehr besonderen Studierendengruppe – den Spitzensportler:innen. Die Kombination aus einer sportlichen und akademischen Karriere stellt eine besonders hohe Belastung für die Studierenden dar. Eine Flexibilisierung der Lehre ist ebenso essenziell wie das Aufwärmen vor dem Training. Wie das gelingen kann, erfahren Sie von Professor André Schneider von der Hochschule Mittweida. Er ist nicht nur Inhaber der Professur Sportmanagement und aktiv im AK eLearning, sondern darüber hinaus auch Spitzensportkoordinator und somit ganz nah dran an den sportbegeisterten Studierenden. Auch Sie haben Studierende in besonderen Lebenslagen? Holen Sie sich Impulse in dieser Folge! Produktionsdatum: 12.05.2022
-
Folge vom 07.06.2022BNE interdisziplinär denken und umsetzenGlobale Herausforderungen, wie der Klimawandel, sind so komplex, dass wir ihnen nur gemeinsam begegnen können. Gemeinsam bedeutet über alle Fachdisziplinen hinweg. In Folge 68 führt uns die Dekanatsrätin der Fakultät Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig, Annett Krüger, in das Projekt LINE ein. Das Verbundprojekt möchte mit seinem interdisziplinären Charakter Studierende dazu befähigen, ökonomische, soziale und naturwissenschaftliche Aspekte zusammenzudenken und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. Lassen Sie sich von ihr begeistern und wer weiß – vielleicht finden Sie auch Anknüpfungspunkte an Ihre Lehre!? Produktionsdatum: 29.03.2022