
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 28.05.2024Wie können wir Prüfungen an der Universität neu denken?Die Verbreitung generativer Sprachmodelle hat in den letzten 18 Monaten auch die universitäre Lehre vor neue Aufgaben, aber auch Chancen gestellt. In dieser Folge mit Prof. Alexander Lasch geht es um die Frage, wie Prüfungsleistungen wieder stärker von ihrer Standardisierung gelöst und kompetenzorientierter gestaltet werden können, um auch den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
-
Folge vom 14.05.2024Coaching in der HochschullehreNicht nur in den Bereichen Ernährung oder Fitness wird gelegentlich auf Coaches und Coachinnen zurückgegriffen, auch im Bereich der Hochschuldidaktik ist Coaching ein Angebot, das zur Bereicherung der eigenen Lehrperspektive und -erfahrung beitragen kann. Was Gruppencoaching von Einzelcoaching unterscheidet, wo die Unterschiede zwischen digitalem und Präsenzcoaching liegen und welche Themen Lehrende in diesen Settings beschäftigen, erörtern wir in dieser Folge mit Dr.in Silke Martin von der Universität Erfurt.
-
Folge vom 23.04.2024Gutes Lehren mit PraxisbezugIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Daniel Tillich, dem Preisträger des Sächsischen Lehrpreises 2023 in der Kategorie Berufsakademien, über sein Verständnis von guter Lehre. Außerdem geht es unter anderem um Lehrangebote in Zeiten der Pandemie, die Bedeutung des Anwendungsbezugs für dual Studierende und den etablierten Treffpunkt Lehre an der BA Sachsen.
-
Folge vom 09.04.2024Was bedeutet Partizipation in der Hochschullehre?Partizipation ist ein häufig verwendeter Begriff in Lehr- und Lernkontexten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Doch was verstehen wir eigentlich genau unter Partizipation, was sagen Lehrende zur Partizipation in der Hochschule und was Studierende? Diese und andere Fragen klären wir in dieser Podcast-Episode mit Bonny Brandenburger vom Weizenbaum-Institut.