
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 01.06.2023Teaching Analysis Polls aus Lehrenden- und StudierendenperspektiveWas sind eigentlich Teaching Analysis Polls? Wie können diese in die Lehre integriert werden und welchen Mehrwert bieten sie für Lehrende und Studierende? Diese und weitere Fragen beantworten Laura Hüser und Annekatrin Neubert aus ihrer jeweiligen Perspektive. Diskutiert werden dabei u. a. die Rolle von Lernzielen für die Lehrplanung, Aspekte der Raumnutzung und -gestaltung sowie der Lehrqualität insgesamt.
-
Folge vom 09.05.2023Wie halten Sie es eigentlich mit der studentischen Partizipation?Studierendenorientierung ist schon seit langen wieder in aller Munde, spielt bei jeder Akkreditierung eine Rolle. Wie ist es aber, wenn man einen Schritt weitergeht und studentische Partizipation ermöglicht, ausweitet, testet und dadurch gelegentlich auch an die Grenzen des Möglichen geführt wird. Katrin Rockenbauch, Projektkoordiantorin für das Projekt "Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected" - D2C2 - und Max Schlosser, studentischer Mitarbeiter in genau diesem Projekt, plaudern über Erfahrungen und wichtige Voraussetzungen. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
-
Folge vom 02.05.2023higher education development from exile - Hochschulentwicklung aus dem ExilOlha Bershadska hat mit der HDS gemeinsam 2019 und 2020 Projekte für sächsische und ukrainische Lehrende in der Hochschule durchgeführt. Seit Ende Februar lebt sie in Leipzig und nicht mehr in ihrer Heimatstadt Kyiv. Wie sie von hier aus mit den Kolleg:innen, die weiterhin in der Ukraine sind, arbeitet, um Wissenschaft und Hochschulen in der Ukraine auf Laufen zu halten, erzählt sie uns in diesem Gespräch. Dies ist außerdem der erste Podcast in englischer Sprache. Olha Bershadska has been working with HDS on projects for Saxon and Ukrainian teachers at the university in 2019 and 2020. Since the end of February, she has been living in Leipzig and no longer in her home city of Kyiv. In this interview, she tells us how she works from here with the colleagues who are still in Ukraine to keep science and higher education in Ukraine going. This is also the first podcast in English.
-
Folge vom 27.04.2023Lehr-Lernbeziehungen stärkenWären wir hier visueller unterwegs, dann wäre ein Eisberg ein gutes Bild. Diese Folge des Podcast beschäftigt sich mit Lehr-Lernbeziehungen und der Idee des unconditional teaching. Gerade das Beziehungsgeflecht in Seminaren, Vorlesungen, Übungen beeinflusst Lehre und liegt oft – um beim Eisberg zu bleiben – unter der Wasseroberfläche. Michael Barton erzählt uns, warum ihm die Beschäftigung mit Lehr-Lernbeziehungen besonders wichtig ist.