
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 06.09.2024Vom innovativen Geist in der HochschullehreIn dieser Folge sprechen Sylvia Jurchen (TU Chemnitz) und Silvan Wagner (Universität Bayreuth) darüber, wie sie Lehrinnovation in Altbekanntem finden und dass Scheitern zum Motor der Wissenschaft dazugehört. Außerdem berichten sie über ihr vom sächsischen Lehrpreis ausgezeichnetes Tandemseminar, das universitätsübergreifendes, studentisches Lernen fördert.
-
Folge vom 12.08.2024BNE in der HochschullehreKeine Armut, bezahlbare und saubere Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, … Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Ziel. Doch wie finden sich die 17 Nachhaltigskeitsziele für Agenda 2030 in der Hochschullehre wieder? In dieser Folge sprechen wir mit Cornelia Grunert und Annett Kaldich vom Projekt Trafosax der Universität Leipzig über die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Lehre, welche Maßnahmen zur Zielerreichung oder zumindest in die Zielnähe führen und auch, auf welche Schwierigkeiten BNE in der Hochschullehre stößt.
-
Folge vom 03.07.2024Im Gespräch mit einem Urgestein der Universität LeipzigIn dieser Folge spricht ein "Urgestein" der Leipziger Lehre: Dr. Jürgen Ronthaler, Professor der Anglistik und Fachvorstand des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Leipzig (ZLS). Über vier Jahrzehnte studierte und lehrt er an der Universität Leipzig - was läge da näher, als einmal einen Blick in die Vergangenheit, auf das Hier und Jetzt und auch auf die zukünftige sächsische Bildungslandschaft zu werfen?
-
Folge vom 06.06.2024Hochschullehre im KriegGezwungen vom russischen Angriffskrieg formt sich ein neuer Alltag an den ukrainischen Hochschulen. Was bedeutet es, im Krieg zu studieren oder zu lehren? Welche Rolle spielt digitales Lehren? Wie prägt der Krieg die Wissensvermittlung in der Ukraine nachhaltig? Vita Hamanyuk von der Staatlichen Pädagogischen Universität in Krywyj Rih, Ukraine, berichtet von Unsicherheiten und Sicherheiten, Perspektiven vor und während des Krieges und, dass Frieden das Wichtigste ist, was das Land und die ukrainische Hochschullehre brauchen.