
Bildung
Trafohaus//Lehre Folgen
Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Folgen von Trafohaus//Lehre
-
Folge vom 31.03.2023Die Geister, die ich rief… oder auch nicht?In Goethes Zauberlehrling gibt es die Zeilen „Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still!“ In der Vorbereitung dieses Podcast musste ich daran denken. Was sind eure Einschätzungen zu ChatGPT? Gibt es einen Wunsch nach „steh doch wieder still“? Dies war die Ausgangsfrage mit der Prof. Oliver Czulo und Prof. Alexander Lasch mit Claudia Bade in die Diskussion zu KI-Technologien in der linguistischen Lehre eingestiegen sind. Die sich daraus sehr spannenden Überlegungen und Einschätzungen finden Sie kompakt in dieser halben Stunde Podcast Trafohaus//Lehre.
-
Folge vom 27.02.2023Ein Blick auf Lehre und Lernen in Hochschulen durch die Brille der HochschuldidaktikWie die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) ihre Arbeit aktuell gestaltet und welche Schwerpunkte gesetzt werden, berichtet in dieser Folge die Vorsitzender der DGHD, Dr.in Nerea Vöing. Die stärkere Vernetzung der Arbeitsgruppen, die Professionalisierung der hochschuldidaktisch Tätigen und die Beteiligung an bildungspolitischen Diskursen stehen dabei u.a. im Vordergrund. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Gesellschaft und erfahren Sie, wie sich Hochschuldidaktik bundesweit organisiert, professionalisiert und vernetzt.
-
Folge vom 10.02.2023KI, ChatGPT und Hochschuldidaktik - wie geht das denn zusammen?Ein Gespräch mit David Lohner vom KIT und Mitglied des DGHD Vorstands zu ChatGPT und KI. Wie soll es anders sein auch der Podcast Trafohaus//Lehre widmet eine Folge ChatGPT. David Lohner und Claudia Bade plaudern über die Meinung von Studierenden, den Einsatz in der Lehre und Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI in der Hochschule. Viel Freude beim Zuhören! Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Vorschläge für Gesprächspartner:innen und Ideen für weitere Gespräche.
-
Folge vom 31.01.2023Hybrid in aller Munde und noch immer nicht verstanden?Mit Anne Jantos und Meike Krohn plaudern wir über hybride Lehre oder sollte man doch besser hybride Lehrveranstaltungen sagen? Anne und Meike definieren für uns, mit welchen Begriffen im Kontext hybride Lehrveranstaltungen sie arbeiten und weshalb es schon bei der Benennung immer wieder fachliche Unterschiede und Diskussionsbedarf geben kann. Im nächsten Schritt stellen sie ihre Definition vor und beleuchten vier Eckpunkte dieser Definition. Durch den Podcast zieht sich die Herausforderung, dass es fachlich Unterschiede gibt, vor allem zwischen denen, die sich wissenschaftlich mit Didaktik, Lernen, Lehren beschäftigen und denen, die diese Bereiche ausschließlich anwenden. Hier zeigen die beide einmal mehr auf, wie wichtig der Diskus zwischen wissenschaftlichen Disziplinen ist und ein tiefes hineinschauen in Lehre in verschiedenen Kontexten, wie es z.B. auch in D2C2 passiert. Freuen Sie sich auf eine spannende Folge, zu einem aktuellen Thema!