Am 27. August hat ein Ausnahmekomponist der Frührenaissance seinen 500. Todestag: Josquin Desprez. Die Musikwissenschaft misst ihm Bedeutung von epochalen Ausmaßen zu. Vieles ist in seiner Biografie unklar. Ein kurioses Detail ist von ihm ist überliefert: Josquin hat ein Grafito in der Sixtinischen Kapelle hinterlassen. Sabine Weber über einen Vokalkomponisten der Frührenaissance, der auch als Graffiti-Künstler Geschichte geschrieben hat.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 27.08.2021Josquin Desprez: Epochale Bedeutung des Ausnahmekomponisten
-
Folge vom 27.08.2021Gordon Kampe zum 500. Todesjahr des Komponisten Josquin DesprezEr ist ein Beispiel für meisterhafte Perfektion im Stil: Josquin Desprez. Zum 500. Todesjahr des Komponisten erinnert sich Gordon Kampe an eine Erkenntnis, die im Mondschein stattfand. Youtube und Grillen spielten eine Rolle. Doch trotzdem: Unser Glossist Gordon Kampe harmoniert mit einem Kollegen von Josquin weitaus besser.
-
Folge vom 27.08.2021Haiou Zhang über das Festival Öschberghof Klassik"Ich bin ein Freund davon, immer beide Seiten zu sehen", so Haiou Zhang. Der Pianist hat die Corona-Auszeit genutzt, um in China seine Familie zu besuchen, zu kochen und um natürlich neues Repertoire zu lernen. Nun startet er zurück ins Konzertleben: Dieses Jahr kann endlich das Festival Öschberghof Klassik stattfinden, Zhang ist hier künstlerischer Leiter. Mit Jörg Lengersdorf spricht er übers Programm und warum Mozart so luzide klingen kann.
-
Folge vom 26.08.2021Wolfgang Seidel: "Die Braut des Holländers" - Berühmte Frauengestalten in der OperOb Tosca, Salome, Carmen oder Lulu: Opern sind voll von starken, faszinierenden und facettenreichen Frauenfiguren. In seinem Buch "Die Braut des Holländers" erzählt der Münchner Autor und passionierte Operngänger Wolfgang Seidel von ihren Schicksalen, Leidenschaften und Launen. Christoph Vratz hat das Buch gelesen und zusammengefasst.