Der Internationale Musikwettbewerb der ARD findet dieses Jahr vom 2. bis 17. September in den Fächern Klavierduo, Horn, Gesang und Violine statt. Nachdem 626 Bewerbungen aus 54 Ländern und vier Kontinenten eingegangen waren, hat nun eine erlese Schar von 72 Kandidat*innen den Sprung in die zweite Runde des Wettbewerbs geschafft. Pandemiebedingt sind nur die Semifinal- und Finalrunden sowie die Preisträgerkonzerte öffentlich. Doch können sämtliche Runden im Video-Livestream verfolgt werden. Svenja Wieser mit einem Ausblick.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 02.09.2021Der ARD-Musikwettbewerb geht in die zweite Runde
-
Folge vom 02.09.2021Förderung der Amateurmusik: Heiko Schulze über das neue Musikzentrum in Plochingen"Wenn wir unsere Musikvereine, ehrenamtliche Orchester und Chöre für die Zukunft fit machen wollen, braucht es musikpädagogische, soziokulturelle Impulse", sagt Heiko Schulze vom Blasmusikverband Baden-Württemberg. Am 4. September eröffnet in Plochingen ein neues Musikzentrum, das verschiedenen Musikverbänden als Aus- und Weiterbildungsstätte dienen soll. Wie Amateurmusik stärker gefördert wird und was das neue Zentrum alles kann, berichtet Heiko Schulze gegenüber SWR2.
-
Folge vom 01.09.2021Axel Brüggemann über das kritische Konzept: "Weltstar bringt Weltklasse"Die Salzburger Festspiele sind zu Ende - es gab allerhand Erfolge, aber auch kritische Momente. Der Auftritt von Anna Netrebko als Tosca wurde vom Publikum nicht gefeiert. Das könnte auch daran liegen, dass das Konzept: "Weltstar bringt Weltklasse" nicht immer stimmt. Ein wenig mehr Mut wäre angebracht, findet unser Kolumnist Axel Brüggemann.
-
Folge vom 01.09.2021Björn Gottstein über die 100. Donaueschinger MusiktageBald wird Donaueschingen wieder zum Ort der zeitgenössischen Musik. Vom 14. bis 17. Oktober 2021 laufen die Musiktage mit großen Werken und einer großen Zahl: 100 Jahre Musiktage. Wie spontan muss das Festival gestaltet werden, wie sind die Kontingente der Karten und wie wird das Festival generell aussehen? Über das Programm und den Vorverkauf spricht der Künstlerische Leiter Björn Gottstein.