"Die Neugierde ist eine ganz wichtige Ressource, wir sollten viel mehr auf sie setzen", sagt Jörg Widmann. Der Komponist, Klarinettist und Dirigent erhält am 7. September den Würth-Preis der Jeunesses musicales Deutschland - und dies vor allem für seine Tätigkeit als Pädagoge, Dozent und Vermittler alter und neuer Musik an junge Menschen. Im Gespräch mit SWR2 berichtet Widmann vom Glück des Unterrichtens, von der nur bedingten Planbarkeit musikalischer Sternstunden und dem unbedingten Wunsch, die eigene, innere Stimme zu finden. Und er verrät: "Die Arbeit mit jungen Musikerinnen und Musikern inspiriert mich."

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 07.09.2021Jörg Widmann erhält den Würth-Preis
-
Folge vom 07.09.2021Das römische Vokalensemble EVO im PorträtBei der am 17. September beginnenden Biennale für Musik in Venedig sind Entdeckungen vorprogrammiert. Die wahrscheinlich interessanteste, die die neue Leiterin Lucia Ronchetti in petto hat, stammt aus Rom: das EVO, ein Ensemble aus Nachwuchssänger*innen, das sich künstlerisch wie privat als ein bewusst sehr heterogenes Gebilde präsentiert. Bei seiner künstlerischen Selbstfindung erhält es auch Unterstützung aus Stuttgart. Thomas Migge war bei einer Probe dabei.
-
Folge vom 06.09.2021Orgel-Meeresklänge in Sachsen - Das Register "Unda Maris"Wer Meeresklängen lauschen will, muss dafür nicht bis an die Küste fahren. Es reicht auch ein Abstecher nach Sachsen. Auch hier wogt das Meer, wenn man die richtigen Orte kennt - zum Beispiel die St.-Lukas-Kirche in Krippehna. Dort besitzt die Hähnel-Orgel ein Register für Meeresklänge: "Unda Maris", die Meereswelle.
-
Folge vom 06.09.2021Geigerin Petra Müllejans über die Freiburger Ensemble-AkademiePetra Müllejans ist Geigerin im Freiburger Barockorchester und wirkt in dieser Woche auch als Dozentin. Denn bei der Freiburger Ensemble-Akademie geben das Barockorchester und das ensemble recherche ihre Erfahrungen an andere Musiker*innen weiter. In SWR2 berichtet Müllejans vom Reiz, Alte und Neue Musik gegenüberzustellen und erläutert, warum vor allem junge Akademieteilnehmer*innen in beide Klangwelten eintauchen wollen: Spezialistentum sei für Studierende heute wichtig geworden, um sich auf dem Markt zu behaupten.