Begeisterung, Fachgespräche im Foyer und ein mitfieberndes Publikum: So sah es beim diesjährigen ARD-Musikwettbewerb aus. Wie auf einem anderen Planeten fühlten sich die Gewinner*innen aus 70 Teilnehmenden bei der Bekanntgabe für die Finalkonzerte nach einem Vorrunden-Marathon. Der fand in den Fächern Klavier, Horn, Gesang und Geige statt. Die Bilanz: Ein toller Wettbewerb, der kommendes Jahr wieder komplett mit Publikum stattfinden sollte.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 14.09.2021ARD-Musikwettbewerb 2021: Eine Bilanz
-
Folge vom 14.09.2021Das Orgelregister "Mysterium Ludgeri" im Dom St. Ludgerus in BillerbeckSeit einigen Wochen stellt SWR2 aus jedem Bundesland ein Register einer Orgel aus Deutschland vor, in der Serie "Pfeife der Woche". Zwei Stück fehlen noch, und dafür geht die Reise heute in das Bundesland mit den meisten Einwohnern: Nordrhein-Westfalen. Aber anstatt in eine große Stadt geht es für Jonas Zerweck aufs westfälische Land: Nach Billerbeck bei Münster. Dort gibt es nicht nur ein einmaliges Orgelregister zu entdecken, sondern auch eine Jahrhunderte alte Legende.
-
Folge vom 14.09.2021Ukulelenbau-Workshop im Kloster EsthalSonst eher in Verbindung gebracht mit Sonne, Strand, Palmen, fristet die Ukulele ein Schattendasein im Konzertleben. Das ändert sich jedoch immer mehr, denn die Ukulele ist auch längst in der klassischen Musik angekommen. Dass dieses Instrument einen Aufwind erfährt, zeigen auch ganz besondere Kurse, die im Kloster Esthal in der Pfalz angeboten werden: Deutschlandweit einzigartig ist der Ukulelenbau-Workshop von Dirk Jungbluth. Eva Hofem hat reingeschaut in die Werkstatt hinter den Klostermauern.
-
Folge vom 13.09.2021Má vlast: Smetana, Dvořák & Suk, gespielt von der Harfenistin Jana BouškovaMusik der Versunkenheit, des Friedens, der Stille sommerlichen Lichts: Bevor der Herbst kommt, halten wir noch einen Moment inne und bleiben im Sommer. Die tschechische Harfenistin Jana Boušková spielt Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Josef Suk. Ihre Solo-CD "Má vlast" ist eine Hommage an die bereits verstorbene Mutter und an "Mein Vaterland", an die tschechische Musik. Alle eingespielten Werke hat Jana Boušková selbst für Harfe arrangiert.