"Schwangere sollten Musik am besten fest in ihren Alltag integrieren", sagt die Geburtsmedizinerin Birgit Arabin. Sie ist Professorin an der Berliner Charité und startet an diesem Wochenende ein ungewöhnliches Konzert- und Forschungsprojekt in Kooperation mit der Berliner Philharmonie. In SWR2 berichtet sie, wie in Konzerten, Sing- und Tanzkursen Schwangere für klassische Musik sensibilisiert werden sollen - und warum dabei ausgerechnet die Klänge von Wolfgang Amadeus Mozart eine tragende Rolle spielen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 17.09.2021Mozart für Schwangere: Die Geburtsmedizinerin Birgit Arabin
-
Folge vom 17.09.2021Hier entstehen neue Kunstlieder: Die Kirchheimer "Werkstatt Lied"Der Kirchheimer Liedersommer in Rheinland-Pfalz ist ein kleines, aber feines Musikfestival, das sich dem Kunstlied verschrieben hat. Es besteht aus einem Meisterkurs und mehreren Konzertabenden. Außerdem gibt es die "Werkstatt Lied" - ein außergewöhnliches Projekt innerhalb des Festivals, bei dem Nachwuchsmusiker*innen neue Kunstlieder schreiben. Martina Senghas war bei den Proben und beim Uraufführungskonzert mit dabei.
-
Folge vom 16.09.2021Vertragsverlängerung von Chefdirigent Teodor Currentzis - Euphorie bei Publikum und OrchesterTeodor Currentzis bleibt weitere drei Jahre Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters. Diese Nachricht verkündete SWR-Intendant Kai Gniffke vor einem Konzert in der Elbphilharmonie am 15. September 2021. Die Gesamtleiterin des SWR Symphonieorchesters Sabrina Haane berichtet im Gespräch mit SWR2 über die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit, die Glücksgefühle bei Orchester und Publikum und die Ziele, die sich Currentzis und das Orchester für die kommenden Jahre gesteckt haben.
-
Folge vom 16.09.2021Volle Wucht: Eine kleine Geschichte des musikalischen SkandalsVolle Wucht: Heute gilt es schon als Skandal, wenn die Zuschauer nach dem Konzert buhen. Anfang des 20. Jahrhunderts prügelten sie sich noch und rissen die Sitzen aus dem Boden. Björn Gottstein mit einer kleinen Geschichte des musikalischen Skandals.