Christian Thielemann, Joana Mallwitz, und viele andere: Ist die feste Anstellung für Musiker*innen immer noch das ultimative Ziel? Aktuelle Entwicklungen lassen daran zweifeln. Es geht um Personalführung, Diplomatie, und den Chefposten in der Musikbranche. Unser Kolumnist Axel Brüggemann denkt darüber nach, warum Freiheit wieder wichtiger wird.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 18.08.2021Warum mehr Musiker*innen auf Festanstellungen verzichten
-
Folge vom 17.08.2021Der Pianist Matthias Kirschnereit über Mendelssohns tiefgründige Klaviermusik"Es ist an der Zeit, sich mehr und mehr mit Mendelssohn zu beschäftigen", sagt der Pianist Matthias Kirschnereit. Er ist mit einer Musikstundenwoche über die Klaviermusik von Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gast bei SWR2. Als Autor nähert er sich aus einem anderen Blickwinkel seiner komplexen Gestalt, die alles andere als zu glatt, zu heiter oder zu unkompliziert ist. Über Irrtümer, Tiefen und Selbstzweifel seiner Person und zur Materie des Genies spricht er mit Ines Pasz.
-
Folge vom 16.08.2021Brandenburg: Die Ratzmann Orgel mit ihrer Kalkantenklingel"Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland / Ein Birnbaum in seinem Garten stand" - so beginnt ein Gedicht, das viele von Ihnen vielleicht noch aus der Schule kennen. Im Havelland, im westlichen Brandenburg, gibt es aber nicht nur gute Birnen und ein historisches Schloss, sondern auch eine spezielle Orgel-Klingel. Sie hängt in Pessin, einem kleinen Ort direkt neben Ribbeck. Dorthin hat sich Marie König begeben.
-
Folge vom 16.08.2021Neuinszenierung von Luigi Nonos "Intolleranza 1960" bei den Salzburger FestspielenAm Sonntag, 15. August 2021, premierte Luigi Nonos "Intolleranza 1960" bei den Salzburger Festspielen. Es geht um Migration, Flucht, Gewalt und sogar um eine Flutwelle. Das Stück wirkt wie frisch geschrieben, ist aber etwa 60 Jahre alt. Den aufwühlenden Stoff setzte der belgische Regisseur Jan Lauwers in Szene. Die musikalische Leitung hatte Ingo Metzmacher. SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig berichtet von der Premiere in Salzburg.