"Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still", klagte der mit der römischen Sinnesüberfülle überforderte Johann Wolfgang von Goethe. Wer findet das Zauberwort, das die Stadt zum Klingen bringt? Mit weiteren Texten von Stefan Ulrich, Joseph von Eichendorff, Charles Dickens, Fanny Hensel, Hoffmann von Fallersleben, Ingeborg Bachmann, Friedrich Theodor Vischer und Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schumann, Giovanni Palestrina und Eros Ramazzotti. Sprecher: Antje Rennicke, Stefan Evertz

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 10.08.2021Urlaubsreise für die Ohren nach Rom
-
Folge vom 10.08.2021Dr. Pops musikalische Sprechstunde: Warum Musik uns attraktiver macht"Wenn wir einen Ohrwurm haben, sind wir eigentlich sehr entspannt", sagt Markus Henrik. Als Dr. Pop erklärt der Musikwissenschaftler und Comedian in seinem neuen Buch "Dr. Pops musikalische Sprechstunde" aber auch, wie man die Ohrwürmer mit einer Zimtschnecke wieder loswerden kann. Außerdem stellt er die Ergebnisse spannender Studien vor: Schon ein leerer Gitarrenkoffer hilft bei der Attraktivität, und Musik hat Einfluss auf den Melkerfolg bei Kühen. Auch die Schattenseiten der Musik beleuchtet er im SWR2 Musikgespräch.
-
Folge vom 09.08.2021Das sagenumwobene Vox-humana-Register der Gabler Orgel in WeingartenIn Weingarten hat der Teufel die Verzweifelten nicht nur mit Gold, Glück und ewiger Jugend gelockt. Dem Orgelbaumeister Joseph Gabler überreichte er ein außergewöhnliches Metall für den Pfeifenguss. Noch heute ertönt das sagenumwobene Vox-Humana-Register in der St. Martin-Basilika. Maria Gnann hat sie besucht.
-
Folge vom 09.08.2021Marlene Pawlak und Fabian Grimm: Mozarts Requiem kommt auf die Opernbühne"Es ist ein Vorteil, weil man freier in der Inszenierung ist als beispielsweise bei der Zauberflöte", sagt Jungregisseurin Marlene Pawlak zu ihrem neuen Stück. Gemeinsam mit Fabian Grimm und dem Jungen Kollektiv Musiktheater Karlsruhe ergreift sie die Chance und inszeniert das Requiem von Mozart in einer szenischen Version für die Opernbühne in der Klosterruine Frauenalb. Martin Hagen spricht mit ihnen über die besondere Inszenierung.